R
VERWEIS
→Verstand, Vernunft [mehr]
Dr. Andreas Preußner
Sammelbezeichnung für diejenigen philosophischen Richtungen, die die Vernunft (ratio ) zum Prinzip erheben. Der eigentliche Rationalismus ist die systematische…[mehr]
Dr. Thomas Zwenger
Lat. ratio , ›Verstand, Vernunft‹: Im weiteren Sinne die Erkenntnishaltung, die unterstellt, dass alle Erkenntnis, vor allem auch die empirische…[mehr]
Dr. Wulff D. Rehfus
Ausdrücklich wird die Frage nach dem Raum erst von Aristoteles thematisiert. Eine seiner Kategorien ist das Wo (pou ), also der Raum, der Ort.…[mehr]
Dr. Brigitte Wiesen
→Raum und Zeit waren in der Geschichte der Physik bis Einstein Grundbegriffe, die eine Orientierung im Anschauungsraum erlaubten. Der experimentelle Nachweis der Existenz einer…[mehr]
Dr. Michael Anderheiden
(*1921–2002): Geboren in Baltimore; rückte die systematische politische Philosophie wieder in das Zentrum des Interesses, als er neben Freiheit,…[mehr]
Holm Bräuer
Der Begriff dient in der Geschichte der Philosophie zur Bezeichnung einer Vielzahl oft äußerst unterschiedlicher philosophischer Ansichten und Positionen. Es ist erforderlich zumindest zwischen drei sehr verschiedenen Kontexten zu unterscheiden, in denen…[mehr]
Prof. Dr. Armin G. Wildfeuer
Lat. ius : In einem › objektiven‹ Sinn (engl. law ) die Gesamtheit aller institutionell kontrollierten Normen und normativen Verbindlichkeiten (Bestimmungen, Strukturen, Verfahren), die in…[mehr]
VERWEIS
Begründungszusammenhang [mehr]
Prof. Dr. Claudius Strube
Der Begriff des Rechts analysiert wie alle geisteswissenschaftlichen Begriffe eine Wirklichkeit, die anders als die Naturwirklichkeit durch eine essenzielle, nicht…[mehr]
Dr. Herbert Wiesen
Von lat. ›Zurückführung‹: bezeichnet ganz allgemein die Zerlegung eines komplexen Tatbestandes in einfachere Bestandteile und damit Zurückführung auf diese Bestandteile. So versucht z. B. der logische [mehr]
Jan Westerhoff
Mindestens drei Bedeutungen dieses Begriffs müssen unterschieden werden: Der ontologische Reduktionismus geht davon aus, dass sich die ganze Realität auf bestimmte fundamentale ontologische [mehr]
Dr. Wulff D. Rehfus
Von lat. reflectere, ›rückwärtsbeugen‹. Im Sinne von Rück- bzw. Selbstbezüglichkeit. Reflexion wurde erst in der Neuzeit (A) zu einem philosophischen [mehr]
Prof. Dr. Armin G. Wildfeuer
Lat. regula , griech. kanon : ursprünglich Richtmaß / Richtschnur, bereits im römischen Recht im Sinne von Handlungsvorschriften gebrauchter und häufig synonym mit Norm verwendeter Begriff.…[mehr]
Dr. Wulff D. Rehfus
Die Zurückverfolgung einer Bedingungsreihe bis zu ihrem Ursprung, Regressus ad infinitum . [mehr]
Dr. Thomas Zwenger
Bezeichnung für eine bestimmte Art des Gedankenganges: Wird in irgendeinem Zusammenhang die Denkbewegung eines regressus vollzogen (per regressum ), so kann diese Denkbewegung als regressiv bezeichnet werden. In der traditionellen [mehr]
Daniel Cohnitz
Auch regressus in infinitum : der endlose Rückgang in einer unendlichen Reihe. Gedacht ist im Allgemeinen an Definitions- oder Folgerungsschritte in einer linearen Reihe von Begriffen bzw. von [mehr]
Dr. Wulff D. Rehfus
Von lat. regula, ›Maßstab, Regel‹: Kant unterscheidet zwischen den Begriffen und den Ideen. Die…[mehr]
Jens Blinne / Prof. Dr. Günter Seubold
Erkenntnistheoretischer Standpunkt, demzufolge Aussagen, Theorien etc. nicht unbedingt (absolut), sondern nur in Beziehung zu etwas anderem Gültigkeit…[mehr]
VERWEIS
→Religionsphilosophie [mehr]
Dr. Hartmut Pätzold
Als Versuch einer argumentativen Auseinandersetzung mit theologischen Fragestellungen und religiösen Glaubensinhalten hat sie sich wiederholt den Vorwurf der Unseriosität und Unsachgemäßheit gefallen lassen müssen. Der Offenbarungscharakter der…[mehr]
Prof. Dr. Armin G. Wildfeuer
In Kierkegaards Existenz- und Religionsphilosophie (v. a. Krankheit zum Tode , 1849 ) nach dem ästhetischen (sinnlichen) und dem ethischen (sittlichen) Stadium die dritte Stufe der Realisation des…[mehr]
VERWEIS
→A Renaissance – Humanismus [mehr]
Prof. Dr. Eckhard Kessler
Die Renaissance ist die Epoche zwischen dem Ende des Mittelalters und dem Beginn der Neuzeit, sie umfasst, mit Ausfransungen und Überschneidungen an den…[mehr]
Dr. Wulff D. Rehfus
Lat. ›die denkende Sache, die denkende Substanz‹. Descartes setzte sich die Aufgabe, der Neuzeit…[mehr]
Dr. Wulff D. Rehfus
Lat. ›die ausgedehnte Sache, die ausgedehnte Substanz‹. Descartes bezeichnet die Gesamtheit des Seienden ([mehr]
Prof. Dr. Armin G. Wildfeuer
Neulat. ›Gedankenvorbehalt‹: Der bei einer in mündlicher oder schriftlicher Form abgegebenen Erklärung / Aussage (z. B. Eid, Schwur, Vertrag, Versprechen, Deklaration, Bekenntnis, Mitteilung etc.) absichtlich in Gedanken gemachte (innere oder…[mehr]
Prof. Dr. Günter Seubold
Von lat. retentio ›Zurückhalten, Anhalten‹. Mit ›Retention‹ bezeichnet Husserl in seiner phänomenologischen Analyse des inneren Zeitbewusstseins das Noch-Bewussthaben dessen, was…[mehr]
Dr. Wulff D. Rehfus
Ein plötzlicher und grundsätzlicher Umbruch im Denken, Handeln oder in einem politisch-gesellschaftlichen Zustand. Politisch-gesellschaftliche Revolutionen gehen fast immer mit Gewalt einher. Für den [mehr]
Prof. Dr. Günter Seubold
Richtung moderner Ästhetik, die in Absetzung oder Ergänzung zur Werk- und Produktionsästhetik den Vorgang und die Problematik der Aneignung eines Kunstwerkes durch den Leser, Hörer oder Betrachter…[mehr]
Dr. Wulff D. Rehfus
Von lat. receptio , ›Aufnahme‹: bei Kant die Fähigkeit der menschlichen Sinnesorgane, Sinnesdaten innerhalb der apriorischen [mehr]
Dr. Wulff D. Rehfus
Griech. rhetorikos , ›die Redekunst‹. In Athen zu Zeiten des Perikles wurde die Rhetorik zu einem Gegenstand der Lehre, die von den Sophisten (insbesondere Gorgias, Thrasymachos, Protagoras, Prodikos…[mehr]
Dr. Herbert Wiesen
Das Prinzip der Rückkopplung ist in Physik und Technik sehr alt. Schon die Dampfmaschine James Watts hatte einen Regler, der dafür sorgte, dass die Dampfzufuhr gedrosselt wurde, sobald die Maschine zu schnell wurde. Dies wurde durch einen Fliehkraftregler…[mehr]
Zum Seitenanfang