K
Dr. Andreas Preußner
Meint zunächst den günstigen Augenblick, in antiker Auffassung die dem Menschen schicksalhaft entgegentretende Gelegenheit, die es zu nützen gilt. Im Gegensatz zur kontinuierlich dahinfließenden Zeit…[mehr]
Dr. Andreas Preußner
Von griech. kalos , ›schön‹ und agathos , ›gut‹: Zunächst gehören beide Begriffe im Rahmen der Bestimmung dessen, was Tugend sei, eng zusammen. Das [mehr]
Dr. Hartmut Pätzold
(1724–1804): Seine Lebenszeit fällt geistesgeschichtlich in die Epoche der europäischen Aufklärung (A Neuzeit – Aufklärung), deren Ziel es war, den Menschen als…[mehr]
Dr. Andreas Preußner
Von lat. cardo , ›Türangel‹; virtutes cardinales : Die Kardinaltugenden bilden in der klassischen Ethik die Grundpfeiler des sittlichen Handelns, um die alle anderen [mehr]
Dr. Andreas Preußner
Von lat. casus , ›der Fall, Einzelfall‹: Kommt immer dann zum Zuge, wenn es um einen Zusammenprall von situativen, konkreten Problemfällen und allgemeinen Normen und [mehr]
Dr. Wulff D. Rehfus
Von gr. kategorein , ›aussagen‹, ›zu erkennen geben‹, bzw. kategoria , ›Prädikat‹: Aristoteles stellt fest, dass von jedem Ding Unterschiedliches ausgesagt…[mehr]
Dr. Andreas Preußner
In Kants Moralphilosophie einer der Zentralbegriffe. Seine prägnanteste unter vielen Formulierungen lautet: »Handle so, dass die Maxime deines Willens…[mehr]
Dr. Andreas Preußner
Griech. ›Reinigung‹: Im philosophischen Sinn meint Katharsis immer Reinigung der Seele. Ihren Ausgang nimmt diese Bestimmung bei Aristoteles, der der…[mehr]
Dr. Herbert Wiesen
Das Prinzip der Kausalität, der Ursächlichkeit, drückt die Grundüberzeugung der Naturwissenschaften aus, dass jedem Ereignis, jeder Wirkung eine (zeitlich früher liegende) [mehr]
Dr. Rainer A. Bast
(1813–1855): Empfand sich nicht als Philosoph, sondern als ›religiösen Schriftsteller‹. Dennoch ist sein Denken so radikal, spezifisch und hoch reflektiert, dass es ebenso wie das von Pascal oder…[mehr]
Dr. Andreas Preußner
In der Logik: Gesamtheit von Gegenständen, denen etwas Gemeinsames zukommt; in der Soziologie und Gesellschaftstheorie: Gruppe von Personen, die einem gemeinsamen Stand angehören. In der Logik bedeutet…[mehr]
Dr. Andreas Preußner
In der marxistischen Geschichtsauffassung bezeichnet Klassenkampf die im geschichtlichen Prozess fortwährend sich vollziehende kämpferische Auseinandersetzung zwischen den Klassen einer Gesellschaft. Das bedeutet,…[mehr]
Dr. Andreas Preußner
Von lat. cohaerere , ›zusammenhängen‹: Kohärenz bezeichnet allgemein den Zusammenhang einzelner Elemente oder Faktoren. Philosophische Bedeutung gewinnt die Kohärenz (hinsichtlich Platons…[mehr]
Dr. Andreas Preußner
Von lat. communicatio , ›Mitteilung, Gewährung, Verbindung, Austausch, Verkehr‹: Als philosophischer Begriff wird Kommunikation erst in der Gegenwart relevant. Er meint dann bei Jaspers soviel wie geschichtliche, durch Mitteilung erwirkte…[mehr]
Dr. Andreas Preußner
Strömung im Bereich der praktischen Philosophie, die sich in Anlehnung an Aristoteles und die deutsche Romantik gänzlich von den Prinzipien des modernen…[mehr]
Dr. Herbert Wiesen
Geht auf den amerikanischen Philosophen James zurück. Er benutzte ihn, um die Aspektabhängigkeit unserer Weltbilder auszudrücken. In der modernen Physik ergibt sich z. B., dass das Licht – je nachdem…[mehr]
Dr. Brigitte Wiesen
Eigenschaft, die sich auf Systeme bezieht, die aus vielen verschiedenen Elementen und den Relationen zwischen diesen Elementen zusammengesetzt sind. Je mehr Elemente ein System hat und je größer die Anzahl der…[mehr]
Dr. Andreas Preußner
Von lat. conclusio , ›der Schluss‹: Im Syllogismus bildet die Konklusion den Schlusssatz, d. h. die Folgerung aus Obersatz (propositio maior ) und Untersatz (propositio minor ).…[mehr]
Dr. Andreas Preußner
Von lat. concrescere , ›zusammenwachsen‹: Meint im philosophischen Zusammenhang das Gegenteil von abstrakt. Im Widerspiel zum Abstrakten, das immer ein bestimmtes Moment einer Sache wegzieht, ist das…[mehr]
Dr. Andreas Preußner
Von lat. consensus , ›Zustimmung, Übereinstimmung‹: meint zunächst die dauernde und allgemeine Übereinstimmung der Menschen in Begriffen und [mehr]
Dr. Wulff D. Rehfus
Nach Kant ist die Welt, wie der Mensch sie wahrnimmt, nicht die Welt ›an sich‹, sondern die Welt, wie sie dem Menschen erscheint. Diese erscheinende Welt wird im…[mehr]
Dr. Andreas Preußner
In der klassischen Ontologie spielt der Begriff eine wesentliche Rolle im Problembereich der Scheidung von Materie und Form.…[mehr]
Dr. Andreas Preußner
Von lat. constructio , ›Zusammenfügung‹: Der Terminus stammt ursprünglich aus der Rhetorik und meint nicht mehr als die Verbindung und Gliederung der Wörter zu einem Satz. Einen wichtigen Stellenwert besitzt die Konstruktion in der…[mehr]
PD Dr. Petra Kolmer
Von lat. constructio , ›Zusammenfügung‹: Sammelbegriff zur Bezeichnung von Ansätzen in der Philosophie bzw. Wissenschaftstheorie des 20. Jhs., denen zufolge eine akzeptable…[mehr]
Dr. Andreas Preußner
Von lat. contemplatio , ›Betrachtung‹: Die Kontemplation, die ursprünglich die Himmelsbetrachung der Auguren meint, bedeutet im philosophischen Bereich die geistige Schau (als Übersetzung des griech. theoria ). Ihre Gegenstände…[mehr]
Dr. Andreas Preußner
Lat. contingere, ›sich berühren‹: Im Bereich der Philosophie gewinnt Kontingenz Bedeutung, wenn es als Übersetzung für griech. endechemenon (›das Aufnehmende, Annehmende‹) genommen wird. Der Begriff wird in drei…[mehr]
Dr. Wulff D. Rehfus
Von lat. contradictio , ›Widerspruch‹: meint einen Satz, eine Aussage, die aus logischen Gründen falsch ist. Im Gegensatz zu konträr (z. B. schwarz und weiß), das eine ganze Reihe von anderen Möglichkeiten zulässt…[mehr]
Dr. Andreas Preußner
Von lat. conventio, ›Übereinkunft‹: allgemeine Bezeichnung für jede Auffassung, die die wissenschaftlichen Gesetze und Theorien als…[mehr]
Dr. Andreas Preußner
Von lat. concipere , ›zusammenfassen‹: Der Konzeptualismus meint in seiner vorherrschenden Bedeutung soviel wie eine gemäßigte Form des Nominalismus im Streit um die [mehr]
Dr. Wulff D. Rehfus
→Kant hat in seiner Kritik der reinen Vernunft eine Wende in der Metaphysik bzw. Erkenntnistheorie hin…[mehr]
Dr. Andreas Preußner
Lat. ›Band‹: In der Logik bedeutet die Kopula die Verbindung zwischen Subjekt und Prädikat im [mehr]
Dr. Herbert Wiesen
Von lat. corpusculum , ›Körperchen‹: Teilchen, d. h. ein Gebilde, das sich als wohldefinierter und abgegrenzter Körper darstellen lässt. Entsprechend können einem Korpuskel dann auch Eigenschaften wie Energie und Impuls…[mehr]
VERWEIS
→Adäquatio-Theorie [mehr]
Dr. Andreas Preußner
Von griech. kosmogonia , ›Lehre von der Weltentstehung‹: Die klassische Kosmogonie hat ihren Ursprung in der Theogonie (der Lehre vom Ursprung der Götter). Der Kosmogonie geht es darum, die…[mehr]
Dr. Andreas Preußner
In der rationalistischen Philosophie bezeichnet Kosmologie einen der drei Teilbereiche der speziellen Metaphysik – neben rationaler Theologie und rationaler Psychologie. Die Kosmologie in diesem Sinne befasst sich…[mehr]
Dr. Andreas Preußner
Griech. ›Anordnung, gegliederte Ordnung‹: Der Begriff steht zunächst in direktem Gegensatz zum Chaos. In diesem Sinne ist der Kosmos nichts schon vorab Gegebenes, sondern bedarf der Strukturierung. Deshalb ist die Übersetzung von kosmos mit…[mehr]
Dr. Andreas Preußner
Bedeutet seinem Ursprung nach zunächst ›Maßstab‹. In philosophischer Hinsicht bezieht es sich in erster Linie auf das Problem der Wahrheit, d. h. es müssen gewisse Auswahl- und…[mehr]
Dr. Andreas Preußner
Von griech. krinein , ›scheiden‹: Kritik im Sinne von Scheidekunst (kritike techne ) ist ein Vermögen des Menschen, mehr oder minder klug zu handeln in allen Lebensbereichen. Die…[mehr]
Lic. phil. Gerhild Tesak
Philosophische Denkrichtung, als deren Begründer und Hauptvertreter Horkheimer, Adorno und Marcuse zu nennen sind. Habermas gilt als der bedeutendste und bekannteste Denker…[mehr]
Dr. Andreas Preußner
Eine philosophische Lehrmeinung, die vor allem von Popper formuliert worden ist. Die Kritik bezieht sich hier in erster Linie auf die Abgrenzung zwischen [mehr]
Ralf Kauther
Der Begriff hat zwei Hauptbedeutungen: Im engeren Sinne bezeichnet er die kritische Methode transzendentalphilosophischer Prägung, die von Kant entwickelt wurde. Gelegentlich wird Kritizismus in noch engerem Sinn auch…[mehr]
Dr. Andreas Preußner
Von lat. cultura , ›Ackerbau‹: Eine allein dem Menschen zukommende Leistung, die es ihm gestattet, über seine Naturwesenhaftigkeit hinauszugelangen. Dabei erstreckt sie sich auf alle Gebiete des…[mehr]
Lic. phil. Gerhild Tesak
Diejenige Teildisziplin der Philosophie, in deren Zentrum die philosophische Untersuchung der menschlichen Kultur, ihrer Bedingungen und Erscheinungsformen steht. Obwohl sie der Sache nach bereits sehr lange existiert (erste…[mehr]
Dr. Andreas Preußner
Im ursprünglichen Sinne bezieht sich Kunst auf jedes Hervorbringen von etwas, das nicht auf natürliche Weise zustande gekommen ist. So ist jedes Handwerk insofern eine Kunst, als hier durch menschliches Wirken etwas geschaffen wird. Dabei ist Handwerk nicht eng…[mehr]
Dr. Andreas Preußner
Von griech. kyon , ›Hund‹, oder vom Gymnasion Kynosarges. Als Kyniker bezeichnet man den griechischen Philosophen Antisthenes und seine Schüler. Ausgangspunkt der kynischen Lehre ist die Überzeugung, dass die materiellen Güter (vor allem…[mehr]
Dr. Andreas Preußner
Der griechische Philosoph Aristipp und seine Schüler und Anhänger. Nach ihrer Auffassung besteht das gelingende Leben, das Glück (d. h. Eudaimonie), in der Selbstbeherrschung in der [mehr]
Zum Seitenanfang