Suchergebnisse
Sonja Vogt
Deskriptive Sätze
Auch Aussagesätze oder Ist-Sätze; sie werden benutzt, um Behauptungen aufzustellen oder Annahmen zu machen. Hinsichtlich deskriptiver Sätze kann in sinnvoller Weise gefragt werden, ob sie wahr oder falsch sind. In der klassischen [mehr]
Sonja Vogt
Imperativ
Imperativsätze sind Sätze im imperativen Modus, der in vielen Sprachen mit anderen Modi wie Indikativ oder Optativ kontrastiert. Imperativsätze werden gebraucht, um die Adressaten zu einem bestimmten Verhalten aufzufordern, z. B. ›Komm doch mit… [mehr]
Sonja Vogt
Implikation
Der Begriff der logischen Implikation wird entgegengesetzt zum Begriff der logischen Folgerung verwendet. Anstatt zu sagen, dass die Konklusion eines Schlusses aus den… [mehr]
Sonja Vogt
Satz vom Widerspruch
Der Satz vom Widerspruch besagt, dass kein Satz und seine Negation zugleich wahr sein können: Für jeden beliebigen Satz A gilt ›Es ist nicht der Fall, dass A und nicht-A‹. Der Satz vom Widerspruch ist vom [mehr]
Sonja Vogt
Schluss
Einer der zentralen Begriffe sowohl der Logik als auch der Argumentationstheorie: Ein Schluss ist eine Menge von Satzäußerungen bzw. Satzinschriften, die eine Person macht. Für eine der Äußerungen… [mehr]
Sonja Vogt
Tautologie
Ein aussagenlogischer Satz, der aufgrund seiner logischen Form unter keinen Umständen falsch sein kann, heißt Tautologie oder aussagenlogische Wahrheit. D.h., der aussagenlogische Satz ist wahr, gleichgültig welche Wahrheitswerte seinen Teilaussagen… [mehr]