Suchergebnisse
Prof. Dr. Karl Bormann
Anaximander von Milet
(um 610/09–547/46): Sohn des Praxiades, kannte Thales und war vielleicht sein Schüler. Ihm wird die Erfindung der Sonnenuhr zugeschrieben, was aber wohl unrichtig ist, weil nach der Angabe Herodots die Griechen sie… [mehr]
Prof. Dr. Karl Bormann
Nikolaus von Kues
(1401–1464): Geboren in Kues an der Mosel, gestorben am 11. 8. in Todi in Umbrien, auch genannt Nicolaus Cusanus, Nicolaus de Cusa, Familienname Chryfftz oder Krebs. Er war Kardinal und päpstlicher Legat, hinterließ ein umfangreiches Werk von… [mehr]
Prof. Dr. Karl Bormann
Parmenides von Elea
(um 515–445): Wohl der bedeutendste und einflussreichste Vorsokratiker; hinterließ eine Schrift in Hexametern, in der er Wahrheit und Schein scharf abgrenzt. Die… [mehr]
Prof. Dr. Karl Bormann
Platon von Athen
(427 bis 348/347): Schloss sich wohl 407 Sokrates an, der mit Ausnahme der Gesetze in allen Werken Platons am Gespräch mehr oder weniger beteiligt ist. Die Schriften, zu denen die Referate über Platons… [mehr]
Prof. Dr. Karl Bormann
Plotin
(um 205–270): Der Geburtsort ist unbekannt; Plotin begann 244 in Rom mit seiner Lehrtätigkeit. Sein Anliegen war die Erneuerung und Interpretation der platonischen Philosophie mit Ausnahme der Sokratik und der Staatslehre; einbezogen sind nicht nur [mehr]
Prof. Dr. Karl Bormann
Pythagoras von Samos
(6. Jh. v. Chr.): Gemäß antiker Auffassung Urheber der italischen Philosophie, verließ im fünften Jahr der Herrschaft des Polykrates (532/531) Samos und siedelte sich in Kroton in Unteritalien an, wo er große Autorität erlangte,… [mehr]
Prof. Dr. Karl Bormann
Sokrates von Athen
(um 470–399): Hinrichtung durch Gift im März. Sokrates verzichtete auf jede Schriftlichkeit. Die antiken Zeugnisse über ihn präsentieren kein einheitliches Bild, sondern bieten viele voneinander abweichende und sogar widersprüchliche… [mehr]
Prof. Dr. Karl Bormann
Thales von Milet
(um 624–546): Gilt seit Aristoteles als Urheber der ionischen Naturphilosophie; seit dem 5. Jh. wird er zu den [mehr]
Prof. Dr. Karl Bormann
Metaphysik
Griech. ta meta ta physika , ›das, was auf die Physik folgt‹: Der Titel Metaphysik begegnet erstmals im 1. Jh. v. Chr. bei Nikolaus von Damaskus und wird in der Folgezeit regelmäßig verwendet; anzunehmen ist, dass er auf… [mehr]