Suchergebnisse
Prof. Dr. Armin G. Wildfeuer
Recht
Lat. ius : In einem › objektiven‹ Sinn (engl. law ) die Gesamtheit aller institutionell kontrollierten Normen und normativen Verbindlichkeiten (Bestimmungen, Strukturen, Verfahren), die in… [mehr]
Prof. Dr. Armin G. Wildfeuer
Regel
Lat. regula , griech. kanon : ursprünglich Richtmaß / Richtschnur, bereits im römischen Recht im Sinne von Handlungsvorschriften gebrauchter und häufig synonym mit Norm verwendeter Begriff.… [mehr]
Prof. Dr. Armin G. Wildfeuer
Religiöses Stadium
In Kierkegaards Existenz- und Religionsphilosophie (v. a. Krankheit zum Tode , 1849 ) nach dem ästhetischen (sinnlichen) und dem ethischen (sittlichen) Stadium die dritte Stufe der Realisation des… [mehr]
Prof. Dr. Armin G. Wildfeuer
Reservatio mentalis
Neulat. ›Gedankenvorbehalt‹: Der bei einer in mündlicher oder schriftlicher Form abgegebenen Erklärung / Aussage (z. B. Eid, Schwur, Vertrag, Versprechen, Deklaration, Bekenntnis, Mitteilung etc.) absichtlich in Gedanken gemachte (innere oder… [mehr]
Prof. Dr. Armin G. Wildfeuer
Teleologie
Von griech. telos , ›Ende, Ziel, Zweck‹ und logos , ›Lehre‹: Der Sache nach wurde telos von Aristoteles eingeführte, dem Begriff nach erstmals von Chr. Wolffs so… [mehr]
Prof. Dr. Armin G. Wildfeuer
Telos
Griech. telos , lat. finis , ›Ende, Ziel, Zweck‹: Begriff ursprünglich der aristotelischen Ursachenlehre, wonach alles, was geschieht, als Wirkung im Verhältnis zu einem anderen, einer Form-, Stoff-, Zweck- oder Wirkursache steht, ohne… [mehr]
Prof. Dr. Armin G. Wildfeuer
Theodizee
Von griech. theos , ›Gott‹ und dike , ›gerecht‹: Von Leibniz im Rahmen einer philosophischen Theologie (Essais de théodicée sur la bonté de Dieu, la… [mehr]
Prof. Dr. Armin G. Wildfeuer
Übel
Lat. malum , griech. to kakon : Bezeichnung für den Gegensatz des Guten oder eines Gutes, wobei die inhaltliche Bestimmung des Übels abhängig ist von den jeweiligen Vorstellungen vom Guten. Das… [mehr]
Prof. Dr. Armin G. Wildfeuer
Utilitarismus
Von Hobbes und Hume vorbereitete, der Sache nach von Bentham begründete, dem Begriff nach erstmals in Mills Hauptwerk… [mehr]
Prof. Dr. Armin G. Wildfeuer
Vitalismus
Von lat. vita , Leben: In der zweiten Hälfte des 18. Jhs. im Zusammenhang mit der Entwicklung der Embryologie, der Vererbungslehre und der Untersuchung des Phänomens der Regeneration (Epigenismus) eingeführte Bezeichnung für eine… [mehr]
Prof. Dr. Armin G. Wildfeuer
Volonté de tous
Frz. ›Wille aller‹: in der Staatsphilosophie Rousseaus Bezeichnung für die Summe prinzipiell isolierter Einzelwillen (volonté générale ). … [mehr]
Prof. Dr. Armin G. Wildfeuer
Weisheit
Griech. sophia , lat. sapientia : die zumeist in einem langwierigen Lebens-, Erkenntnis- und Erfahrungsprozess erworbene habituelle Fähigkeit (Tugend), über eine ausgezeichnete Form des theoretischen… [mehr]
Prof. Dr. Armin G. Wildfeuer
Wert
Mit dem Sammel- und Einheitsbegriff ›Wert(e)‹ werden im Allgemeinen grundlegende, konsensuelle Zustimmung einfordernde, gleichermaßen normierend und motivierend wirkende Zielvorstellungen, Orientierungsgrößen und Qualitäten bezeichnet,… [mehr]
Prof. Dr. Armin G. Wildfeuer
Wertethik
Bezeichnung für eine in der Tradition der phänomenologischen Wertlehre stehende Ethik, die Handlungen durch den Bezug auf ein (hierarchisch geordnetes) Reich von… [mehr]