Suchergebnisse
PD Dr. Petra Kolmer
Habermas, Jürgen
(*1929): Heute der renommierteste Gesellschaftstheoretiker der so genannten Frankfurter Schule. Geboren am 18. Juni 1929 in Düsseldorf, studierte Habermas von 1949 bis 1954 Philosophie, Geschichte, Psychologie und Deutsche Literaturwissenschaft an den… [mehr]
PD Dr. Petra Kolmer
Konstruktivismus
Von lat. constructio , ›Zusammenfügung‹: Sammelbegriff zur Bezeichnung von Ansätzen in der Philosophie bzw. Wissenschaftstheorie des 20. Jhs., denen zufolge eine akzeptable… [mehr]
PD Dr. Petra Kolmer
Politische Philosophie
Disziplin der praktischen Philosophie. Sie hat einen speziellen Bereich der menschlichen Lebens- und Handlungswelt zum Gegenstand, dem die griechische polis den Namen gab: den Bereich der den Menschen als… [mehr]
PD Dr. Petra Kolmer
Quaestio facti – quaestio iuris
Lat. ›Tatfrage‹; im übertragenen Sinn: ›Tatsachenfrage – Rechtsfrage‹: Ordnungsbegriffe für Fragestellungen, die sich auf unsichere Sachverhalte beziehen. Im Sinne einer quaestio facti fragt man, wenn man wissen will, ob… [mehr]
PD Dr. Petra Kolmer
Qualität
Von lat. qualitas , ›Beschaffenheit‹: Fragt man nach der Qualität von etwas, dann nach Merkmalen, die etwas im Vergleich mit anderen (vergleichbaren) Gegenständen oder mit sich selbst (wie es zu früheren Zeitpunkten war) und im… [mehr]
PD Dr. Petra Kolmer
Quantität
Von lat. quantitas , ›Wiegroßheit‹: Fragt man nach der Quantität von etwas, dann fragt man, wie groß es ist. Quantität ist seit Aristoteles ein Fachbegriff der Philosophie, der… [mehr]
PD Dr. Petra Kolmer
Quidditas
Washeit: neulateinischer Ausdruck, der sich vom lateinischen Wort quid (was) herleitet. Quidditas ist ein Fachbegriff der scholastischen Philosophie zur Kennzeichnung eines von zwei Momenten, die nach scholastischer Auffassung in allem (endlich) Seienden zu… [mehr]
PD Dr. Petra Kolmer
Quietismus
Von lat. quies , ›die Ruhe‹: Ausdruck, mit dem man heute im Allgemeinen eine Lebens- und Denkweise abwertend kennzeichnet, in der man den praktischen Herausforderungen der Lebenswelt gleichgültig, passiv oder gar resignativ gegenübersteht. Er… [mehr]
PD Dr. Petra Kolmer
Quintessenz
Von lat. quinta essentia : seit dem 19. Jh. Bestandteil der Umgangssprache, meint so viel wie ›Extrakt, der aus einer Sache als das ihr Wesentliche und Feinste herausdestilliert ist‹. Ursprungsort des Terminus ist die Naturphilosophie; sein… [mehr]
PD Dr. Petra Kolmer
Quod erat demonstrandum
Lat. ›was zu beweisen war‹: Sprachwendung, mit der jemand anzeigt, dass er seine Argumentation als erfolgreich abgeschlossen ansieht. Sie geht auf Euklid zurück, der in seinen Elementen die Beweise auf immer wiederkehrende Weise mit griech.… [mehr]
PD Dr. Petra Kolmer
Zeitlichkeit
1. das Wesen der Zeit: ihre Rastlosigkeit; 2. das In-der-Zeit-sein und Bestimmtsein des Endlichen durch die Zeit: seine Vergänglichkeit; 3. die (der Räumlichkeit neben- oder übergeordnete) Dimension der… [mehr]
PD Dr. Petra Kolmer
Zweck
Mhd. zwec , ursprünglich ein Wort für ›Nagel‹ (vgl. noch ›Reißzwecke«), insbesondere für denjenigen Nagel, mit dem eine Zielscheibe in ihrem Zentrum befestigt ist, sodass er zugleich das Ziel des Schützen bildet.… [mehr]
PD Dr. Petra Kolmer
Zweckmäßigkeit
Angemessenheit zur Erreichung eines Zwecks. Primärer Geltungsbereich dieses im 18. Jh. geprägten Begriffs ist – dem Ausdruck Zweck entsprechend – die menschliche Lebenspraxis: So wird… [mehr]
PD Dr. Petra Kolmer
Zwei-Welten-Lehre
Bezeichnung für die auf Platon zurückgehende (ansatzweise aber schon bei Parmenides vorhandene) theoretische (sei es ontologische und/oder erkenntnis- oder wissenschaftstheoretische) Annahme, dass der… [mehr]
PD Dr. Petra Kolmer
Zweifel
Von mhd. zwîfel , das mit ›zwei‹ verwandt ist: Umgangs- wie wissenschaftssprachlich das der Gewissheit entgegengesetzte Unsicherwerden oder Infragestellen von Annahmen, wobei sich zwei Formen… [mehr]