Suchergebnisse
Matthias Schulze
Schottische Schule
Richtung in der angelsächsischen Philosophie unter Führung von Reid, die sich dem englischen Empirismus entgegen stellte. Diesem werfen Reid und seine Schüler vor, dass er mit seinem Ausgang von den… [mehr]
Matthias Schulze
Sieben Weise
Sieben Staatsmänner und Denker im antiken Griechenland, von denen kurze Sinnsprüche zur Lebensweisheit überliefert wurden, darunter »Erkenne dich selbst« (vermutlich von Thales von Milet),… [mehr]
Matthias Schulze
Sozialismus
Bezeichnung für eine gesellschaftliche Organisationsform und zugleich eine politisch-weltanschauliche Konzeption, bei der die individuellen (ökonomischen) Interessen dem Gemeinwohl untergeordnet sind und daher das Privateigentum (an Produktionsmitteln) teilweise… [mehr]
Matthias Schulze
Sozialphilosophie
Die philosophische Disziplin, die die (wissenschaftstheoretischen) Grundlagen für die empirische Untersuchung des sozialen Lebens und die Maßstäbe zur normativen Beurteilung der Gesellschaft erörtert [mehr]
Matthias Schulze
Spezies
Lat. ›Art‹: Eine Menge von wesentlich gleichen Gegenständen; in der Biologie eine Klasse untereinander frei kreuzbarer Individuen, in der traditionellen… [mehr]
Matthias Schulze
Staat
Lat. status , ›Zustand‹: In Übereinstimmung mit dem allgemeinen Sprachgebrauch lässt sich der Staat definieren als ein Herrschaftsverband, der innerhalb eines Gebietes das Monopol der legitimen physischen Gewaltausübung besitzt und mit… [mehr]
Matthias Schulze
Subreption
Lat. ›Erschleichung‹: In der traditionellen Logik ein Trugschluss, bei der die Gültigkeit einer… [mehr]
Matthias Schulze
Substituierung
Auch Substitution, lat. ›Einsetzung, Ersetzung‹: die Ersetzung eines Begriffs oder eines mathematischen oder logischen Ausdrucks durch einen anderen, gleichwertigen; dabei muss der Ausdruck, in dem die Substitution stattfindet, in einen logisch… [mehr]
Matthias Schulze
Substrat
Lat. ›Unterlage‹: eigenschaftslose Substanz. [mehr]
Matthias Schulze
Supposition
Lat. ›Unterlegung‹: In der Scholastik die Bezeichnung für die Weisen, in der ein Wort für etwas stehen kann. Die scholastische Logik unterscheidet… [mehr]
Matthias Schulze
Symposion
Griech. ›Zusammen trinken, gemeinsames Schmausen‹: Im antiken Griechenland ein Trinkgelage nach dem Gastmahl, bei dem man sich unterhielt und Musik oder Gedichte vortrug. In Platons gleichnamigem Dialog… [mehr]
Matthias Schulze
Synthese
Von griech. synthesis , ›Zusammenstellung‹: Im allgemeinen Sprachgebrauch das Verfahren und zugleich das Ergebnis der Verbindung von Teilen zu einem Ganzen, z. B. in der Chemie die Verbindung von chemischen Stoffen, im Gegensatz zur [mehr]
Matthias Schulze
Synthetische Urteile
Von griech. synthesis , ›Zusammenstellung‹: Nach Kant solche Urteile, in denen das Prädikat dem… [mehr]
Matthias Schulze
Systemtheorie
Auch allgemeine Systemtheorie, engl. General System Theory ; die Theorie der allgemeinen Prinzipien, die die verschiedenen, in den einzelnen [mehr]
Matthias Schulze
Szientismus
Von lat. scientia , ›Wissen, Einsicht‹: Eine philosophisch-wissenschaftstheoretische Einstellung, die sich an den Methoden der Mathematik und der empirischen Naturwissenschaften (engl.: sciences… [mehr]