Suchergebnisse
Lothar Aßmann
Sein – Seiendes
Wenn wir davon sprechen, dass etwas ist, meinen wir zunächst die Dinge unserer Umgebung, die wir wahrnehmen, mit denen wir praktisch umgehen. Aber es gibt auch Träume, Wünsche, Hoffnungen und all die anderen Modifikationen des Seelischen und uns selbst, die… [mehr]
Lothar Aßmann
Sinnlichkeit
Bezeichnet alltagssprachlich zum einen die Fähigkeit des Menschen, mittels der Sinne sein Leben zu genießen. Zum anderen bedeutet sie Empfänglichkeit für… [mehr]
Lothar Aßmann
Sittlichkeit
Einerseits die Fähigkeit des Menschen, sein Handeln an einer sozialen Verbindlichkeit auszurichten, andererseits auch das in die gesellschaftlichen Institutionen… [mehr]
Lothar Aßmann
Skepsis
Von griech. skepesthai , ›spähend umherblicken‹: bedeutet zunächst Zweifel. Man kann negative Skepsis, welche die Erkennbarkeit der Welt… [mehr]
Lothar Aßmann
Skeptizismus
Als philosophisches Lehrgebäude lediglich in der antiken hellenistischen Philosophie, vom 4. vorchristlichen bis zum 2. nachchristlichen Jh., ausgearbeitet. Kristallisationspunkt ist der Zweifel an den dogmatischen… [mehr]
Lothar Aßmann
Sprachspiel
Der von Wittgenstein geprägte Begriff ist ein Grundelement seiner Spätphilosophie. Während er in seinem Frühwerk, dem Tractatus logico-philosophicus , präzise [mehr]
Lothar Aßmann
Sprechakt
Austin hat den Begriff in die zeitgenössische Sprachphilosophie eingeführt. In der vorangegangenen Philosophie war eine Interpretation der Sprache weit… [mehr]
Lothar Aßmann
Stoa
Im Begriff der ›stoischen Ruhe‹ ist im heutigen Sprachgebrauch noch ein Verweis auf die im 3. vorchristlichen Jh. entstehende, sehr lebenspraktisch ausgerichtete Philosophie der Stoa erkennbar. ›Stoa‹ hieß die von Polygnot ausgemalte… [mehr]
Lothar Aßmann
Stoizismus
Bezeichnet eine Lebenseinstellung, die sich auf die Ethik der Stoa stützt. Im Besonderen fordert sie Befreiung von Affekten, Herstellung eines Zustandes innerer Ruhe und… [mehr]
Lothar Aßmann
Sublimierung
In der Psychoanalyse Freuds bedeutet Sublimierung die von der Außenwelt erzwungene Ablenkung sexueller Energie auf neue, ›höhere‹ Ersatzobjekte. Auf diese Weise wird diese Energie für wissenschaftliche oder künstlerische und damit von der… [mehr]
Lothar Aßmann
Subsidiaritätsprinzip
Von lat. subsidiarius , das man mit ›unterstützend, Hilfe leistend‹, aber auch mit ›behelfsmäßig« übersetzen kann. Das Subsidiaritätsprinzip ist ein wichtiger Grundsatz der katholischen Soziallehre. Danach sollen… [mehr]