Suchergebnisse
Jan Westerhoff
Frege, Gottlob
(1848–1925): Geboren am 8. 11. in Wismar, gestorben am 26. 7. in Bad Kleinen. Versetzt man sich in das erste Viertel des 20. Jhs. fällt es schwer, Freges Lebenswerk nicht als gescheitert anzusehen. Der zweite Band der Grundlagen der Arithmetik , die von… [mehr]
Jan Westerhoff
Aussagenlogik
Teil der Logik, der sich mit (als unanalysiert betrachteten) Aussagen sowie deren Verknüpfung durch Operatoren, die als formale Äquivalente für Ausdrücke… [mehr]
Jan Westerhoff
Cambridge School
Die Universität Cambridge brachte eine Reihe von bedeutenden Philosophen hervor, darunter u. a. Francis Bacon, Samuel Clark, William Whewell, J. M. E. McTaggart und Henry Sidgwick. Unter der Cambridge School… [mehr]
Jan Westerhoff
Intuitionismus
Von dem niederländischen Mathematiker L. E. J. Brouwer (1881–1966) im Rückgriff auf Kants Theorie von der apriorischen Natur mathematischer Sätze begründete Bewegung, die die Aktivität… [mehr]
Jan Westerhoff
Ockhams Rasiermesser
Methodologisches Prinzip, demzufolge bei der Auswahl oder Konstruktion von Theorien stets die einfachste und dennoch ihre Zwecke erfüllende ausgewählt werden soll.… [mehr]
Jan Westerhoff
Oxford School
Oft mit der Philosophie der natürlichen Sprache (natural language philosophy ) gleichgesetzte philosophische Schule, die sich von ca. 1930–1965 an der Universität Oxford konzentrierte. Ansatzpunkt der… [mehr]
Jan Westerhoff
Prädikatenlogik
Erweiterung der Aussagenlogik, die Aussagen nicht als unanalysiert betrachtet, sondern einen Teil ihrer inneren Struktur mit einbezieht. Klassische Syllogismen wie… [mehr]
Jan Westerhoff
Protokollsatz
Aussage, die die einfachsten erkennbaren Sachverhalte ohne jedwede Beimengung theoretischer Ordnungselemente beschreiben soll. Zunächst handelt es sich hierbei um Beobachtungssätze, in denen empirischeWahrnehmungen unter Verwendung von indexikalischen… [mehr]
Jan Westerhoff
Reduktionismus
Mindestens drei Bedeutungen dieses Begriffs müssen unterschieden werden: Der ontologische Reduktionismus geht davon aus, dass sich die ganze Realität auf bestimmte fundamentale ontologische [mehr]