Suchergebnisse
Holm Bräuer
Natura naturans – natura naturata
Lat. ›schaffende Natur / geschaffene Natur‹: Bildet ein Begriffspaar, welches auf die lateinischen Übersetzungen und Kommentare von Aristoteles-Texten durch Averroës und Michael Scottus… [mehr]
Holm Bräuer
Natura non facit saltus
Lat. ›Die Natur macht keine Sprünge ‹: Die Formel taucht zuerst bei Linné auf. Von Leibniz wurde sie aus den Kontinuitätsannahmen der Geometrie auf die natürlichen Vorgänge… [mehr]
Holm Bräuer
Naturalismus
Als naturalistisch wird im Allgemeinen jede Position bezeichnet, die alle Bereiche der Wirklichkeit auf die Natur zurückführt. Man unterscheidet verschiedene… [mehr]
Holm Bräuer
Naturgesetz
Bezeichnet eine allgemeine objektive Gesetzlichkeit natürlicher Prozesse, die unter der Voraussetzung gleicher oder ähnlicher Bedingungen notwendig auf die vom Gesetz vorgeschriebene Weise ablaufen. Von… [mehr]
Holm Bräuer
Naturrecht
Eine in der Rechtsphilosophie in sehr unterschiedlichen Varianten vertretene Auffassung, nach der sich aus der Naturordnung oder der allgemeinen Natur des Menschen eine ur-… [mehr]
Holm Bräuer
Naturzustand
Benennt die Fiktion eines vorstaatlichen oder vorgesellschaftlichen Zustands, in dem die Bedingungen des menschlichen Zusammenlebens durch keine staatlichen Gewaltinstitutionen oder gesellschaftlichen Zwänge begrenzt sind. Diese Begründungsfigur eines das… [mehr]
Holm Bräuer
Ne quid nimis
Lat. ›Nichts zu sehr, nichts im Übermaß! ‹ Lateinische Version der delphischen Forderung meden agan . [mehr]
Holm Bräuer
Negation
In der philosophischen Fachsprache und der Logik werden mehrere Formen der Negation unterschieden. Von einer Verneinung oder einem negativen Urteilsakt spricht man, wenn eine ganze [mehr]
Holm Bräuer
Neigung
Bezeichnet im Allgemeinen eine gewohnheitsmäßige Stimmung (Disposition) oder Gerichtetheit der Seele bei der Ausübung menschlicher Handlungen. So spricht man… [mehr]
Holm Bräuer
Neuplatonismus
Auch Neoplatonismus: sehr einflussreiche philosophische Strömung in der Spätantike, die sich an die Lehren von Platon anlehnt. Vermutlich zurückgehend auf Ammonios Sakkas wurde Plotin zum Hauptvertreter. … [mehr]
Holm Bräuer
Neupositivismus
Auch Neopositivismus, logischer Positivismus oder logischer Empirismus: Erkenntnistheoretische Position, die zwischen 1920 und 1950 von den Mitgliedern des [mehr]
Holm Bräuer
Neuscholastik
Auch Neoscholastik; Bezeichnung für eine Richtung der katholischen Philosophie und Theologie, die sich im Rückgriff auf die mittelalterliche Scholastik in der Mitte des 19. Jhs. bildete. Ursprünglich… [mehr]
Holm Bräuer
Neuthomismus
Auch Neothomismus; Sammelbezeichnung für eine Reihe katholisch-philosophischer Schulrichtungen, die explizit an die Lehren des Thomas von Aquin anschließen. Der Neuthomismus setzte sich im zweiten Drittel… [mehr]
Holm Bräuer
Nexus
Lat. ›Verbindung, Zusammenhang, Verflechtung‹: Tritt in Kausal- oder Finalnexus als begriffliches Äquivalent für ursächliche oder finale Kausalität auf. Der Begriff bezieht sich… [mehr]
Holm Bräuer
Nicht-Ich
Kunstausdruck, der von Fichte in seiner Wissenschaftslehre als Grundbegriff eingeführt wurde, um einige Probleme der kantischen [mehr]