Suchergebnisse
G.T.-G.
Adorno, Theodor Wiesengrund
(1903–1969): Philosoph, Soziologe, Psychologe, Musikwissenschaftler, Komponist und kompetenter Literatur- und Kulturkritiker in einer Person. Die Hälfte seines Lebens war er Mitglied des Instituts für Sozialforschung in… [mehr]
G.T.-G.
Bacon, Francis
(1561–1626): Geboren in London; gestorben in Highgate bei London; gilt als einer der Vorläufer des englischen Empirismus und hat durch seine… [mehr]
G.T.-G.
Cassirer, Ernst
(1874–1945): Wurde als Sohn jüdischer Eltern in Breslau geboren und starb im New Yorker Exil. Obwohl ursprünglich eng mit dem Kreis der Marburger Neukantianer verbunden, grenzte er sich durch sein eigenes philosophisches… [mehr]
G.T.-G.
Hobbes, Thomas
(1588–1679): Der englische Philosoph wurde durch seine These, der zufolge sich der Mensch nichts denken könne, was nicht zuvor (als Ganzes oder in seinen Teilen) in den Sinnen gewesen sei, zu einem der Wegbereiter des [mehr]
G.T.-G.
Empirismus
Eine auf dem Gebiet der Erkenntnistheorie entstandene Richtung der Philosophie, die vor allem in Großbritannien in den Jahren zwischen 1600 und 1800… [mehr]
G.T.-G.
Faktum
Von lat. facere , wörtlich ›das Gemachte, die Tatsache: kann sowohl sinnlich Gegebenes als auch in anderer, nicht sinnlicher Form Gegebenes, beispielsweise Gedachtes, bezeichnen. In der Philosophie wie in den… [mehr]
G.T.-G.
Falsifizieren
Von lat. falsus , ›falsch‹ und facere , ›tun, machen‹: als falsch herausstellen, widerlegen. Der Terminus wird vor allem in wissenschaftstheoretischem Kontext gebraucht… [mehr]
G.T.-G.
Feministische Philosophie
Eine erst im 20. Jh. entstandene eigenständige philosophische Disziplin. Sie beschäftigt sich mit der Diskussion philosophischer Themen, wobei vor allem betont wird, dass menschliche [mehr]
G.T.-G.
Fiktion
Von lat. fictio , ›Gestaltung, Erdichtung‹: etwas Erfundenes, eine erdichtete Annahme. Als eine Erfindung, die nicht mit dem real Gegebenen übereinstimmt, findet sich die Fiktion im literarischen… [mehr]
G.T.-G.
Finalität
Von lat. finalis , ›auf das Ziel, den Zweck bezüglich‹: Zweckbestimmtheit, Zweckgerichtetheit. Finalität meint die finale Bestimmtheit eines Seienden ( [mehr]
G.T.-G.
Folge
Von ahd. folgen, vielleicht zusammengesetzt aus fola gan, ›voll gehen, zum Ziel gehen‹: etwas, das aus etwas anderem hervorgeht bzw. folgt. Die umgangssprachlich sehr weite Verwendung des… [mehr]
G.T.-G.
Folgern
Von gegebenen Erkenntnissen unter Beachtung der logischen Schlussregeln auf weitere Erkenntnisse schließen. (Syllogismus) … [mehr]
G.T.-G.
Form
Von lat. forma , ›Gestalt, Figur‹, zu ferire , ›schlagen, hauen‹: bezeichnet sowohl die sinnlich wahrnehmbare, äußere Gestalt eines Objekts als auch… [mehr]
G.T.-G.
Formale Ethik
Sucht ein allgemeines Prinzip zu formulieren, anhand dessen Handlungen als sittlich… [mehr]
G.T.-G.
Formalisierung
Darstellung mit formalen Mitteln. Der Begriff bezeichnet dabei sowohl das Verfahren als auch das Resultat dieser Wiedergabe. Die abstrakte Repräsentation einer [mehr]
Follow UTB
Folgen Sie uns
auf twitter.com/utb_stuttgart