Suchergebnisse
Dr. Thomas Zwenger
Rationalität
Lat. ratio , ›Verstand, Vernunft‹: Im weiteren Sinne die Erkenntnishaltung, die unterstellt, dass alle Erkenntnis, vor allem auch die empirische… [mehr]
Dr. Thomas Zwenger
Regressiv
Bezeichnung für eine bestimmte Art des Gedankenganges: Wird in irgendeinem Zusammenhang die Denkbewegung eines regressus vollzogen (per regressum ), so kann diese Denkbewegung als regressiv bezeichnet werden. In der traditionellen [mehr]
Dr. Thomas Zwenger
Tabula rasa
Eigentlich die von den ins Wachs eingeritzten Wörtern dadurch befreite Schreibtafel der Antike, dass man das Wachs wieder glättete. Locke (und der englische [mehr]
Dr. Thomas Zwenger
Tarskische Wahrheitskonvention
Der polnische Logiker Alfred Tarski hat die traditionelle Wahrheitsdefinition des Aristoteles (»Wahrheit ist die Übereinstimmung von Begriff und Sachverhalt«) semantisch reformuliert. »Wir kommen zu… [mehr]
Dr. Thomas Zwenger
Tertium comparationis
Lat. ›das Dritte des Vergleichs‹: Das Tertium comparationis ist der Oberbegriff zweier Unterbegriffe in dem Sinne, dass der Oberbegriff das Moment benennt, in dem die beiden Unterbegriffe übereinkommen, sodass im Oberbegriff der Umfang der beiden… [mehr]
Dr. Thomas Zwenger
Tertium non datur
Lat. ›Ein Drittes gibt es nicht‹: Satz vom ausgeschlossenen Dritten: A ist entweder B oder nicht B, eine dritte Möglichkeit gibt es nicht. Oder: Zwischen widersprüchlichen… [mehr]
Dr. Thomas Zwenger
Toleranz
Von lat. tolerare , ›ertragen, dulden‹: Seit der Aufklärung (A Neuzeit – Aufklärung; Vorläufer gab es im Hellenismus) wurde der [mehr]
Dr. Thomas Zwenger
Topik
Von griech. topos , ›der Ort‹: Topikon ist eine Schrift des Aristoteles, in der er sich mit Logik und [mehr]
Dr. Thomas Zwenger
Transzendental
Von lat. transcendere , ›überschreiten, übersteigen‹: Transzendental bezeichnet ein besonderes Merkmal bestimmter Vorstellungen, die Kant… [mehr]
Dr. Thomas Zwenger
Transzendentalphilosophie
→Kant, der den Begriff geprägt hat, bezeichnet mit Transzendentalphilosophie das System derjenigen Begriffe und [mehr]
Dr. Thomas Zwenger
Transzendenz
Von lat. transcendere , ›überschreiten, übersteigen‹: Im Begriff der Transzendenz drückt sich die Urerfahrung des Menschen aus, ein ›endliches‹ Wesen zu sein. Denn wir finden uns zwar einerseits als Teile einer für uns… [mehr]
Dr. Thomas Zwenger
Trugschluss
Ein fehlerhafter Schluss (Syllogismus). Aristoteles hat Fehlschlüsse in den Sophistici elenchi … [mehr]
Dr. Thomas Zwenger
Tugend
Griech. arete , lat. virtus : Tugend ist die Einheit von Wissen um das sittlich Gute und der Bereitschaft und Tatkraft, dieses zu verwirklichen. Insofern ist Tugend die Lebensform der Sittlichkeit.… [mehr]
Dr. Thomas Zwenger
Universalgeschichte
Engl. Universal History , frz. Histoire Universelle : Geschichtsphilosophischer Begriff einer Weltgeschichte, die die geschichtliche Entwicklung der gesamten Menschheit in ihrem inneren Zusammenhang darstellt. Ziel einer Universalgeschichte ist also nicht die… [mehr]
Dr. Thomas Zwenger
Urteil
Lat. sententia, iudicium ; engl. sentence, judgement : In verschiedenen Epochen der Philosophie ist der Begriff synonym mit dem der Aussage (griech.… [mehr]