Suchergebnisse
Dr. Hartmut Pätzold
Kant, Immanuel
(1724–1804): Seine Lebenszeit fällt geistesgeschichtlich in die Epoche der europäischen Aufklärung (A Neuzeit – Aufklärung), deren Ziel es war, den Menschen als… [mehr]
Dr. Hartmut Pätzold
Dialektik
Methode kritischen Philosophierens, die im Verlauf der Philosophiegeschichte unterschiedliche Ausprägungen erfahren hat, deren Bewertung, je nach Standort, recht gegensätzlich ist. Während sie von den eher analytisch orientierten Philosophen als Form der… [mehr]
Dr. Hartmut Pätzold
Ethik
Es hat den Anschein, als ob die philosophische Ethik, die sich als Reflexion über Bedingungen, Prinzipien und Ziele menschlich-gesellschaftlichen Handelns versteht, angesichts des für die Spätmoderne… [mehr]
Dr. Hartmut Pätzold
Naturphilosophie
Seit der frühen Neuzeit (A) ist der Begriff doppeldeutig. Diese Tatsache prägt auch die Situation am Beginn des 21. Jhs. Sofern sich die Naturphilosophie mit der [mehr]
Dr. Hartmut Pätzold
Postmoderne
Es hat mehr als hundert Jahre gedauert, bis der zunächst nur vereinzelt in den Literatur-, Kunst- und Architekturdebatten seit dem ausgehenden 19. Jh. auftauchende Begriff der Postmoderne in den siebziger Jahren des 20. Jhs. auch Eingang in soziologische und… [mehr]
Dr. Hartmut Pätzold
Religionsphilosophie
Als Versuch einer argumentativen Auseinandersetzung mit theologischen Fragestellungen und religiösen Glaubensinhalten hat sie sich wiederholt den Vorwurf der Unseriosität und Unsachgemäßheit gefallen lassen müssen. Der Offenbarungscharakter der… [mehr]
Dr. Hartmut Pätzold
Technik
Sowohl im öffentlichen Bewusstsein als auch im wissenschaftlichen und philosophischen Diskurs konkurrieren verschiedene Varianten eines maschinenzentrierten und eines handlungsbezogenen Technikverständnisses miteinander. Im ersten Fall verwendet man den… [mehr]