Suchergebnisse
Dr. Eva-Maria Sewing
Schein
Die ursprüngliche Wortbedeutung von mhd. schîn meint ›Lichterscheinung, Glanz‹. Der philosophische Begriff hat zwei Bedeutungsvarianten: die erkenntnistheoretische (Schein als Trug, als Erkenntnisirrtum) und die ästhetische (Schein als… [mehr]
Dr. Eva-Maria Sewing
Scholastik
Lat. scholasticus , ›zur Schule gehörig‹: zusammenfassender Begriff für die theologisch-philosophischen Lehren des Mittelalters (A), die eine enge Verbindung von Theologie und Philosophie… [mehr]
Dr. Eva-Maria Sewing
Schöne Seele
Im 18. Jh. dient der Begriff zur Bezeichnung eines von innen her geformten Menschen, einer auf das Gute gerichteten Seele. Besonders durch die Bekenntnisse einer schönen Seele aus Goethes Roman Wilhelm… [mehr]
Dr. Eva-Maria Sewing
Schönes
Das Schöne ist der zentrale Begriff der Ästhetik, ein Wertbegriff zur Bezeichnung subjektiven Gefallens an sinnlich wahrnehmbaren Gegenständen oder… [mehr]
Dr. Eva-Maria Sewing
Sensus communis
Lat. ›Gemeinsinn‹: Philosophie des gesunden Menschenverstands. In der Wortbedeutung Gemeinsinn bezeichnet der sensus communis bei Aristoteles… [mehr]
Dr. Eva-Maria Sewing
Si tacuisses, philosophus mansisses
Lat.: ›Wenn du geschwiegen hättest, wärest du Philosoph geblieben ‹: Ausspruch des römischen Philosophen und Staatsmanns Boethius in seinem im Kerker verfassten Werk Trost der Philosophie . [mehr]
Dr. Eva-Maria Sewing
Sic et non
Lat.: ›ja und nein‹: Formel für das streng schematische scholastische Verfahren der disputatio . Danach werden bei allen Fragen (quaestiones ) zunächst die dafür sprechenden (sic ), dann die dagegen sprechenden (non… [mehr]
Dr. Eva-Maria Sewing
Situationsethik
Eine im Gegensatz zur traditionellen Wesensethik stehende ethische Richtung, die von der Annahme ausgeht, moralisches Handeln sei nur aus der je besonderen individuellen und geschichtlichen Situation des Handelnden her erklär- und beurteilbar. Während sich nach… [mehr]
Dr. Eva-Maria Sewing
Sophrosyne
Griech. ›Besonnenheit‹: Neben Weisheit (sophia ), Tapferkeit (andreia ) und Gerechtigkeit (dikaiosyne ) eine der vier Kardinaltugenden nach [mehr]
Dr. Eva-Maria Sewing
Spiel
Im Gegensatz zu Arbeit eine Tätigkeit ohne bewusste Zwecksetzung, die aus reinem Vergnügen an der Tätigkeit als solcher vollzogen und im Allgemeinen mit Lustempfindung verbunden ist. Neben der [mehr]
Dr. Eva-Maria Sewing
Spontan
Selbsttätig, nicht durch äußeren Anstoß verursacht, unvermittelt. Im Gegensatz zur Rezeptivität des Gemüts und der Sinnlichkeit… [mehr]
Dr. Eva-Maria Sewing
Spontaneität
Lat. spontaneus , ›Selbstbestimmung, Selbsttätigkeit‹: Im allgemeinen Sprachgebrauch und in der Psychologie bezeichnet Spontaneität die rasche Entschlussfähigkeit eines Individuums… [mehr]
Dr. Eva-Maria Sewing
Streben
Im Wortsinn meint Streben eine selbsttätige, eigeninitiative Bewegung auf ein Ziel hin. In Einheit mit der Zielausrichtung ist das Streben ein Grundmoment der Teleologie. Diese Lehre geht auf [mehr]
Dr. Eva-Maria Sewing
Strukturalismus
Wissenschaftliche Theorie oder Methode besonders der Linguistik, Ethnologie, Kulturanthropologie, Geisteswissenschaft und [mehr]
Dr. Eva-Maria Sewing
Sub specie aeternitatis
Lat. ›Unter dem Gesichtspunkt der Ewigkeit‹, Spinozismus. [mehr]