Suchergebnisse
Dr. Axel Spree
Dewey, John
(1859–1952): Amerikanischer Philosoph, geboren am 20. 10. in Burlington/Vermont, gestorben am 1. 6. in New York City, gilt neben Peirce und James als dritter Hauptvertreter… [mehr]
Dr. Axel Spree
Goodman, Nelson
(1906–1998): »Zahllose Welten, durch Gebrauch von Symbolen aus dem Nichts erzeugt – so könnte ein Satiriker einige Hauptthemen im Werk Cassirers… [mehr]
Dr. Axel Spree
James, William
(1842–1910): Obwohl James, geboren am 11. Januar in New York, gestorben am 26. August in Chocorua, New Hampshire, allgemein zu den wichtigsten amerikanischen Denkern gezählt wird, ist gerade seine philosophische Reputation doch nicht unumstritten. Während… [mehr]
Dr. Axel Spree
A fortiori
Lat. ›vom Stärkeren her‹: eigentlich ›nach dem Recht des Stärkeren‹ oder auch ›nach dem triftigeren Grund‹. In der Philosophie bezeichnet a fortiori eine Aussage,… [mehr]
Dr. Axel Spree
A posteriori
Lat. ›vom Späteren her‹: In der Antike, etwa bei Aristoteles, und in der Scholastik bezeichnet a posteriori noch den Schluss von den Wirkungen… [mehr]
Dr. Axel Spree
A priori
Lat. ›vom Früheren her‹: In der Antike, etwa bei Aristoteles, und in der Scholastik bezeichnet a priori noch den Schluss von den [mehr]
Dr. Axel Spree
Abbild
Ein zentraler Begriff der platonischen Philosophie. Bei Platon bezeichnet Abbild (griech. eidolon , eikon oder phantasma ) erstens Schattenbilder und Spiegelungen im Wasser, zweitens gemalte Bilder sowie… [mehr]
Dr. Axel Spree
Abbildtheorie
Erkenntnistheoretische Lehre, der zufolge die Erkenntnis ein Spiegelbild der erkannten Wirklichkeit ist. Die Abbildtheorie geht davon aus, dass der Gegenstand der… [mehr]
Dr. Axel Spree
Abduktion
Engl. abduction , ein von Peirce 1866 eingeführter dritter Modus des syllogistischen Schließens neben Deduktion und [mehr]
Dr. Axel Spree
Absolut
Von lat. absolutum , ›das Losgelöste‹: Absolut ist das, was frei von allen Bedingungen, Beziehungen oder Beschränkungen ist; es ist daher unabhängig, unbedingt, uneingeschränkt,… [mehr]
Dr. Axel Spree
Abstrakt
Von lat. abstrahere , ›abziehen‹: rein begrifflich oder gedanklich, unanschaulich, von den konkreten Dingen abgelöst. Im philosophischen Sinn bezeichnet abstrakt zum einen das Begriffliche gegenüber dem Nichtbegrifflichen oder [mehr]
Dr. Axel Spree
Absurd
Von lat. absurdus , ›misstönend‹: abwegig, widersinnig, widerspruchsvoll, vernunftwidrig. Eine Behauptung wird ad absurdum geführt, indem man aus ihr nach korrekten Schlussregeln etwas Falsches folgert und damit ihre innere… [mehr]
Dr. Axel Spree
Achtung
Wird als philosophischer Begriff in Kants ethischen Schriften eingeführt. Während dieser den Ausdruck bereits in den vorkritischen Schriften verwendet, wird erst die in der Kritik der praktischen Vernunft … [mehr]
Dr. Axel Spree
Actus purus
Lat. ›reines Wirken‹: scholastischer, auf Aristoteles zurückgehender Ausdruck, der die Identität von [mehr]
Dr. Axel Spree
Ad hoc
Lat. ›zu diesem‹: nur für einen bestimmten Zweck, spontan, aus dem Augenblick heraus. Ad hoc werden beispielsweise begriffliche Unterscheidungen genannt, die nicht Teil eines umfassenden klassifikatorischen [mehr]