Suchergebnisse
Dr. Andreas Preußner
Descartes, René
(1596–1650): Lat. Renatus Cartesius, frz. Philosoph und Mathematiker, geboren am 31. 3. in La Haye (Touraine), gestorben am 11. 2. in Stockholm. Descartes wird im Allgemeinen als Vater der modernen Philosophie angesehen. Sein Denken wird von dem Bestreben getragen,… [mehr]
Dr. Andreas Preußner
Leibniz, Gottfried Wilhelm
(1646–1716): Deutscher Philosoph und Universalgelehrter, geb. am 1. 7. in Leipzig, gest. am 14. 11. in Hannover. Leibniz’ Philosophie ist in erster Linie von dem Gedanken getragen, die Metaphysik, die seit… [mehr]
Dr. Andreas Preußner
Pascal, Blaise
(1623–1662): Französischer Philosoph und Mathematiker, geb. am 19. 6. in Clermont, gest. am 19. 8. in Paris. Pascal ist wohl der Denker, bei dem scharfsinnigste Rationalität und tiefe… [mehr]
Dr. Andreas Preußner
Schopenhauer, Arthur
(1788–1860): Deutscher Philosoph, geboren am 22. 2. in Danzig, gestorben am 21. 9. in Frankfurt/Main. Schopenhauers Denken setzt im unmittelbaren Anschluss an die Philosophie Kants an, die er gegen die… [mehr]
Dr. Andreas Preußner
Dualismus Leib – Seele
Bezeichnet das Problem der Beziehung zwischen Seele und Körper, wenn angenommen wird, dass es belebte und unbelebte Substanzen gibt. Die philosophische Trennung von… [mehr]
Dr. Andreas Preußner
Kairos
Meint zunächst den günstigen Augenblick, in antiker Auffassung die dem Menschen schicksalhaft entgegentretende Gelegenheit, die es zu nützen gilt. Im Gegensatz zur kontinuierlich dahinfließenden Zeit… [mehr]
Dr. Andreas Preußner
Kalokagathie
Von griech. kalos , ›schön‹ und agathos , ›gut‹: Zunächst gehören beide Begriffe im Rahmen der Bestimmung dessen, was Tugend sei, eng zusammen. Das [mehr]
Dr. Andreas Preußner
Kardinaltugenden
Von lat. cardo , ›Türangel‹; virtutes cardinales : Die Kardinaltugenden bilden in der klassischen Ethik die Grundpfeiler des sittlichen Handelns, um die alle anderen [mehr]
Dr. Andreas Preußner
Kasuistik
Von lat. casus , ›der Fall, Einzelfall‹: Kommt immer dann zum Zuge, wenn es um einen Zusammenprall von situativen, konkreten Problemfällen und allgemeinen Normen und [mehr]
Dr. Andreas Preußner
Kategorischer Imperativ
In Kants Moralphilosophie einer der Zentralbegriffe. Seine prägnanteste unter vielen Formulierungen lautet: »Handle so, dass die Maxime deines Willens… [mehr]
Dr. Andreas Preußner
Katharsis
Griech. ›Reinigung‹: Im philosophischen Sinn meint Katharsis immer Reinigung der Seele. Ihren Ausgang nimmt diese Bestimmung bei Aristoteles, der der… [mehr]
Dr. Andreas Preußner
Klasse
In der Logik: Gesamtheit von Gegenständen, denen etwas Gemeinsames zukommt; in der Soziologie und Gesellschaftstheorie: Gruppe von Personen, die einem gemeinsamen Stand angehören. In der Logik bedeutet… [mehr]
Dr. Andreas Preußner
Klassenkampf
In der marxistischen Geschichtsauffassung bezeichnet Klassenkampf die im geschichtlichen Prozess fortwährend sich vollziehende kämpferische Auseinandersetzung zwischen den Klassen einer Gesellschaft. Das bedeutet,… [mehr]
Dr. Andreas Preußner
Kohärenztheorie
Von lat. cohaerere , ›zusammenhängen‹: Kohärenz bezeichnet allgemein den Zusammenhang einzelner Elemente oder Faktoren. Philosophische Bedeutung gewinnt die Kohärenz (hinsichtlich Platons… [mehr]
Dr. Andreas Preußner
Kommunikation
Von lat. communicatio , ›Mitteilung, Gewährung, Verbindung, Austausch, Verkehr‹: Als philosophischer Begriff wird Kommunikation erst in der Gegenwart relevant. Er meint dann bei Jaspers soviel wie geschichtliche, durch Mitteilung erwirkte… [mehr]