Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Das UTB-Online-Wörterbuch Philosophie bündelt das gesamte Grundlagenwissen zu Epochen, Personen, Strömungen und Begriffen der Philosophie. Das Philosophielexikon enthält über 1000 Artikel, die von ausgewiesenen Fachleuten verfasst wurden. Sie sind urheberrechtlich geschützt.
→Kant unterscheidet zwischen einem Schulbegriff und einem Weltbegriff der Philosophie. Während es der Schulphilosophie um die logisch-systematische Einheit aller Erkenntnis geht, geht es der Weltphilosophie um die Beziehung aller Erkenntnis auf den Menschen. Beim Philosophen muss deshalb zur Erfahrung und dem Wissen um die philosophische Tradition die Fähigkeit, ex principiis zu denken, hinzukommen, sodass er in der Lage ist, seine inhaltlichen Kenntnisse zu einer Einheit zusammenzuführen und diese dann zu korrelieren mit den höchsten Zwecken der menschlichen Vernunft. Es geht also darum, den Bezug herzustellen zwischen den wesentlichen Zweck der menschlichen Vernunft und aller Erkenntnis. In diesem Sinne impliziert der Weltbegriff der Philosophie ein universelles Verständnis der Welt. Welt darf hier jedoch nicht wesentlich gegenständlich verstanden werden als das Gesamt der dem Menschen vorfindlichen Dinge, vielmehr bezeichnet Welt die vom Menschen produzierte (regulative) transzendentale Idee, gemäß der der Mensch die Gesamtheit der vorfindlichen Dinge als Synthesis der Erscheinungen erfasst. Deshalb kann Kant sagen, dass der Weltphilosoph zum »Gesetzgeber« wird.
I. Kant, Kritik der reinen Vernunft. In: Werke in sechs Bänden. Bd. II. Hg. von W. Weischedel , Darmstadt 1975
I. Kant, Logik , In: Werke in sechs Bänden. Bd. III. Hg. von W. Weischedel, Darmstadt 1975
I. Kant, Reflexionen , In: Kants gesammelte Schriften. Hg. v. der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften, Bd. XI, Dritte Abteilung: Handschriftlicher Nachlass. Dritter Band, Berlin / Leipzig 1924
K. Düsing, Die Teleologie in Kants Weltbegriff , In: Kantstudien. Ergänzungsheft 96, Bonn 1968
Handwörterbuch Philosophie
hg. v. Wulff D. Rehfus
Mit Beiträgen von 54 Autoren
1. Aufl. 2003, 736 S., vergriffen
» Nachfolgewerk in 4 Bänden
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Vom Uni-Taschenbuch bis zur e-Learning-Umgebung: Das komplette UTB-Angebot für Studierende, Dozenten, Bibliotheken und Buchhandel.
[Zur UTB-Homepage]
Ob gedrucktes Buch oder digitale Ausgabe – im UTB-Shop finden Sie alle UTB-Titel übersichtlich sortiert.
[Zum UTB-Shop]
Gefällt mir! Die Facebook Seite von UTB informiert Sie über unsere Aktivitäten.
[zur Facebook-Seite von UTB]
Aktuelles für Studierende und Dozenten – hier melden wir, was es in der Hochschulwelt Neues gibt.
[Zum UTB-Twitter-Tweed]
Eine Übersicht der Websites zu einzelnen UTB-Titeln finden Sie auf der Links-Seite.
Quelle: Online-Wörterbuch Erwachsenenbildung. Basierend auf: Wörterbuch Erwachsenenbildung. Hg. v. Rolf Arnold, Sigrid Nolda, Ekkehard Nuissl. 2., überarb. Aufl., Verlag Julius Klinkhardt / UTB. ISBN 978-3-8252-8425-1. © 2010 Julius Klinkhardt