Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Das UTB-Online-Wörterbuch Philosophie bündelt das gesamte Grundlagenwissen zu Epochen, Personen, Strömungen und Begriffen der Philosophie. Das Philosophielexikon enthält über 1000 Artikel, die von ausgewiesenen Fachleuten verfasst wurden. Sie sind urheberrechtlich geschützt.
Bezeichnet die Zuschreibung des Denkens, Verhaltens und Handelns eines Menschen an dessen freie Willensentscheidung, für die er genau deshalb rechenschaftspflichtig ist und für die er mit allen Konsequenzen einstehen muss. Verantwortung gründet demnach in der Freiheit des Menschen. Denn nur wenn der Mensch die Möglichkeit hat, sein Denken, Verhalten und Handeln selbst zu bestimmen, kann er dafür auch zur Rechenschaft gezogen werden. Weil der Existenzialismus von Kierkegaard über Heidegger bis zu Sartre den Menschen als frei interpretiert, spielt die menschliche Verantwortung in der Existenzphilosophie eine große Rolle. Sartre erklärt, dass der Mensch das ist, wozu er sich macht, was bedeutet, dass der Mensch kein vorgegebenes Wesen hat, das er realisieren oder verfehlen kann, sondern dass der Mensch sich selbst in und durch sein Handeln entwirft als der, der er ist. In diesem Sinne geht für Sartre die Existenz, also das handelnde Sein des Menschen, der Essenz (seinem Wesen) voraus. Der Mensch erstellt im Handeln sein Wesen. »Aber wenn wirklich die Existenz des Essenz vorausgeht, so ist der Mensch verantwortlich für das, was er ist.« Und nicht nur für sich selbst ist der Mensch verantwortlich, sondern für die gesamte Menschheit. Deshalb nämlich, weil der Mensch, wenn er sich wählt, damit zugleich alle Menschen wählt. Denn wer sich in seinem Handeln schafft, erzeugt damit zugleich ein Bild, wie der Mensch schlechthin sein soll. Diese totalisierte Verantwortung beruht auf der Voraussetzung der menschlichen Freiheit. Dabei behauptet Sartre nicht, dass der Mensch die Möglichkeit habe zu tun, was er will, vielmehr müsse Freiheit als ontologische Bestimmung des Menschen gedeutet werden: Der Mensch ist Freiheit und kann deshalb der Freiheit nicht entkommen. In diesem Sinne ist er zur Freiheit ›verurteilt‹.
Handwörterbuch Philosophie
hg. v. Wulff D. Rehfus
Mit Beiträgen von 54 Autoren
1. Aufl. 2003, 736 S., vergriffen
» Nachfolgewerk in 4 Bänden
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Vom Uni-Taschenbuch bis zur e-Learning-Umgebung: Das komplette UTB-Angebot für Studierende, Dozenten, Bibliotheken und Buchhandel.
[Zur UTB-Homepage]
Ob gedrucktes Buch oder digitale Ausgabe – im UTB-Shop finden Sie alle UTB-Titel übersichtlich sortiert.
[Zum UTB-Shop]
Gefällt mir! Die Facebook Seite von UTB informiert Sie über unsere Aktivitäten.
[zur Facebook-Seite von UTB]
Aktuelles für Studierende und Dozenten – hier melden wir, was es in der Hochschulwelt Neues gibt.
[Zum UTB-Twitter-Tweed]
Eine Übersicht der Websites zu einzelnen UTB-Titeln finden Sie auf der Links-Seite.
Quelle: Online-Wörterbuch Erwachsenenbildung. Basierend auf: Wörterbuch Erwachsenenbildung. Hg. v. Rolf Arnold, Sigrid Nolda, Ekkehard Nuissl. 2., überarb. Aufl., Verlag Julius Klinkhardt / UTB. ISBN 978-3-8252-8425-1. © 2010 Julius Klinkhardt