Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Das UTB-Online-Wörterbuch Philosophie bündelt das gesamte Grundlagenwissen zu Epochen, Personen, Strömungen und Begriffen der Philosophie. Das Philosophielexikon enthält über 1000 Artikel, die von ausgewiesenen Fachleuten verfasst wurden. Sie sind urheberrechtlich geschützt.
Ein plötzlicher und grundsätzlicher Umbruch im Denken, Handeln oder in einem politisch-gesellschaftlichen Zustand. Politisch-gesellschaftliche Revolutionen gehen fast immer mit Gewalt einher. Für den Sozialismus sind politisch-gesellschaftliche Revolutionen das treibende Moment der historischen Entwicklung. Nach Marx produziert der Kapitalismus aus sich selbst heraus seine revolutionäre Überwindung dadurch, dass es zu einem Widerspruch von Kapital und Lohnarbeit kommt, der kapitalistisch-intern nicht mehr lösbar ist, sodass sich das Proletariat gegen die herrschende Klasse der Kapitalisten empört. Nach der erfolgreichen Revolution komme es dann zu einer Phase der Diktatur des Proletariats über die ehemaligen Kapitalisten (der Sozialismus), und schließlich gehe als Synthese zwischen Kapitalismus und Sozialismus die ›klassenlose Gesellschaft‹ hervor, in der es auch keinen Staat mehr gebe. Th. S. Kuhn hat den Begriff der Revolution auf die Entwicklung der Naturwissenschaften angewandt. Er unterscheidet in der wissenschaftlichen Entwicklung zwischen Phasen der ›normalen Wissenschaft‹ und Phasen der wissenschaftlichen Revolution. Die normale Wissenschaft arbeitet innerhalb eines so genannten Paradigmas. Darunter versteht Kuhn wissenschaftliche Grundannahmen wie sie z. B. in der Physik Newtons dargelegt sind. Diese Paradigmen überzeugen auf der einen Seite viele Wissenschaftler, weil sie viele Probleme lösen, sind aber gleichzeitig so offen, dass sich aufgrund ihrer Annahme viele neue ungelöste Probleme stellen, an deren Bearbeitung sich die Wissenschaftler nun machen können. Irgendwann tauchen dann aber Probleme auf, die innerhalb des akzeptierten Paradigmas nicht zu lösen sind. Dies allerdings führt nicht zu einer Ablösung des Paradigmas. Vielmehr werden Ad hoc-Theorien entwickelt, um das geltende Paradigma zu retten. Die entscheidende These Kuhns wendet sich gegen die herrschende Vorstellung, dass sich Wissenschaft nach objektiven, rationalen Gesichtspunkten entwickle, wie es z. B. von Popper mit seinem Falsifikationsprinzip behauptet wurde. Letztlich, so meint Kuhn zeigen zu können, wird ein bestehendes Paradigma von einem neuen dann abgelöst, wenn die Vertreter des alten Paradigmas gestorben sind.
Handwörterbuch Philosophie
hg. v. Wulff D. Rehfus
Mit Beiträgen von 54 Autoren
1. Aufl. 2003, 736 S., vergriffen
» Nachfolgewerk in 4 Bänden
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Vom Uni-Taschenbuch bis zur e-Learning-Umgebung: Das komplette UTB-Angebot für Studierende, Dozenten, Bibliotheken und Buchhandel.
[Zur UTB-Homepage]
Ob gedrucktes Buch oder digitale Ausgabe – im UTB-Shop finden Sie alle UTB-Titel übersichtlich sortiert.
[Zum UTB-Shop]
Gefällt mir! Die Facebook Seite von UTB informiert Sie über unsere Aktivitäten.
[zur Facebook-Seite von UTB]
Aktuelles für Studierende und Dozenten – hier melden wir, was es in der Hochschulwelt Neues gibt.
[Zum UTB-Twitter-Tweed]
Eine Übersicht der Websites zu einzelnen UTB-Titeln finden Sie auf der Links-Seite.
Quelle: Online-Wörterbuch Erwachsenenbildung. Basierend auf: Wörterbuch Erwachsenenbildung. Hg. v. Rolf Arnold, Sigrid Nolda, Ekkehard Nuissl. 2., überarb. Aufl., Verlag Julius Klinkhardt / UTB. ISBN 978-3-8252-8425-1. © 2010 Julius Klinkhardt