Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Das UTB-Online-Wörterbuch Philosophie bündelt das gesamte Grundlagenwissen zu Epochen, Personen, Strömungen und Begriffen der Philosophie. Das Philosophielexikon enthält über 1000 Artikel, die von ausgewiesenen Fachleuten verfasst wurden. Sie sind urheberrechtlich geschützt.
Aussage, die die einfachsten erkennbaren Sachverhalte ohne jedwede Beimengung theoretischer Ordnungselemente beschreiben soll. Zunächst handelt es sich hierbei um Beobachtungssätze, in denen empirischeWahrnehmungen unter Verwendung von indexikalischen Ausdrücken wie ›hier‹, ›jetzt‹, ›ich‹ usw. beschrieben werden. Protokollsätze im engeren Sinne beschränken sich auf die Darstellung der kontextinvarianten Teile der Beobachtungssätze. Funktion der Protokollsätze ist die Bewertung wissenschaftlicher Theorien und Hypothesen. Sie sollen eine unhintergehbare Basis empirischen Forschens bilden und so eine Rückbindung der Erkenntnis an die Welt ermöglichen, ohne sich auf Schlussfolgerungen verlassen zu müssen. Das zugrunde liegende Ideal ist eine vollständige Trennung der Beobachtungssprache (die das Material formulieren soll, von dem unsere empirische Forschung ihren Ausgang nehmen soll) von der Theoriensprache (in der wir auf der Grundlage dieses Materials u. a. mittels Induktion wissenschaftliche Theorien konstruieren). Inzwischen wird allerdings in der Wissenschaftsphilosophie allgemein eingeräumt, dass sich eine solche Trennung nicht scharf vollziehen lässt, allein schon aufgrund der Tatsache, dass wir ohne eine gewissen theoretischen Unterbau die Unzahl der irrelevanten Beobachtungen von den wenigen für die zu konstruierende Theorie relevanten nicht zu scheiden vermöchten und somit in einem Chaos von Beobachtungssätzen ertränken. Besonders einflussreich waren in diesem Kontext die wissenschaftsgeschichtlichen Arbeiten Kuhns und Feyerabends, in denen diese das Gewicht der nichtempirisch begründeten Annahmen (Kuhn sprach hier von Paradigmen) für die Entwicklung verschiedener Wissenschaftsbereiche herausstellten.
Handwörterbuch Philosophie
hg. v. Wulff D. Rehfus
Mit Beiträgen von 54 Autoren
1. Aufl. 2003, 736 S., vergriffen
» Nachfolgewerk in 4 Bänden
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Vom Uni-Taschenbuch bis zur e-Learning-Umgebung: Das komplette UTB-Angebot für Studierende, Dozenten, Bibliotheken und Buchhandel.
[Zur UTB-Homepage]
Ob gedrucktes Buch oder digitale Ausgabe – im UTB-Shop finden Sie alle UTB-Titel übersichtlich sortiert.
[Zum UTB-Shop]
Gefällt mir! Die Facebook Seite von UTB informiert Sie über unsere Aktivitäten.
[zur Facebook-Seite von UTB]
Aktuelles für Studierende und Dozenten – hier melden wir, was es in der Hochschulwelt Neues gibt.
[Zum UTB-Twitter-Tweed]
Eine Übersicht der Websites zu einzelnen UTB-Titeln finden Sie auf der Links-Seite.
Quelle: Online-Wörterbuch Erwachsenenbildung. Basierend auf: Wörterbuch Erwachsenenbildung. Hg. v. Rolf Arnold, Sigrid Nolda, Ekkehard Nuissl. 2., überarb. Aufl., Verlag Julius Klinkhardt / UTB. ISBN 978-3-8252-8425-1. © 2010 Julius Klinkhardt