Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Das UTB-Online-Wörterbuch Philosophie bündelt das gesamte Grundlagenwissen zu Epochen, Personen, Strömungen und Begriffen der Philosophie. Das Philosophielexikon enthält über 1000 Artikel, die von ausgewiesenen Fachleuten verfasst wurden. Sie sind urheberrechtlich geschützt.
Kreis deutscher Wissenschaftstheoretiker, die hauptsächlich an den Universitäten Erlangen und Konstanz tätig waren bzw. sind. Zu ihnen gehören Janich, Kambartel, Kamlah, Lorenzen, Mittelstraß und Schwemmer. Als Begründer der Schule gilt Lorenzen, dessen Arbeiten über die Grundlagen von Mathematik und Logik den Ausgangspunkt für das Programm der Erlanger Schule bildeten.
Das Programm der Erlanger Schule strebt eine methodische und kritische Begründung der Praxis sämtlicher Wissenschaften, einschließlich der Wissenschaftstheorie selbst an. Wichtigstes Kennzeichen der Erlanger Wissenschaftstheorie ist die Betonung der vorwissenschaftlichen Praxis. Wo andere wissenschaftstheoretische Schulen, vor allem jene, die in der Tradition des logischen Positivismus der dreißiger Jahre stehen, auf die Verwissenschaftlichung der menschlichen Alltagspraxis zielen, macht die Erlanger Schule die vorwissenschaftliche Praxis zum Ausgangspunkt und unhintergehbaren Fundament von wissenschaftlichen Begründungen. Jede Art von wissenschaftlichem Vorgehen hat ihren Bezugspunkt letztlich in der menschlichen Alltagspraxis und ihren Bedürfnissen. Daraus folgt, dass keine Einzelwissenschaft ihre Ziele vollkommen selbst bestimmt, sondern stets auf einen lebensweltlichen Hintergrund bezogen bleibt. Wissenschaft ist kein Selbstzweck, sondern dient den Bedürfnissen von Menschen.
Damit die wissenschaftlichen Methoden vom Boden einer alltäglichen Praxis auch einer Beurteilung zugänglich gemacht werden können, gilt es, wissenschaftliche Praxis für den Laien durchschaubar zu machen. Dies geschieht auf dem Wege einer systematischen Rekonstruktion der jeweils in den Einzelwissenschaften verwendeten Sprachen. Es wird gezeigt, in welcher Weise die Begriffe der Wissenschaften sich auf die Begriffe der Alltagssprache beziehen. Indem die Erlanger Schule die hierfür erforderlichen Begriffe zur Verfügung stellt, macht sie es möglich, sich in rationalen Dialogen mit wissenschaftlichen Behauptungen auseinander zu setzen.
Weil die Erlanger Schule eine strikte Trennung von Sprache und Wirklichkeit ablehnt, kann die Rekonstruktion der jeweiligen Wissenschaftssprache zugleich als Konstitution bzw. Konstruktion der Gegenstände, genauer der Gegenstandsarten einer Wissenschaft verstanden werden. Aus diesem Grunde nennt man die von der Erlanger Schule entwickelte Wissenschaftstheorie konstruktiv.
Handwörterbuch Philosophie
hg. v. Wulff D. Rehfus
Mit Beiträgen von 54 Autoren
1. Aufl. 2003, 736 S., vergriffen
» Nachfolgewerk in 4 Bänden
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Vom Uni-Taschenbuch bis zur e-Learning-Umgebung: Das komplette utb-Angebot für Studierende, Dozenten, Bibliotheken und Buchhandel.
[Zur utb-Homepage]
Ob gedrucktes Buch oder digitale Ausgabe – im utb-Shop finden Sie alle utb-Titel übersichtlich sortiert.
[Zum utb-Shop]
Gefällt mir! Die Facebook Seite von utb informiert Sie über unsere Aktivitäten.
[zur Facebook-Seite von utb]
Aktuelles für Studierende und Dozenten – hier melden wir, was es in der Hochschulwelt Neues gibt.
[Zum utb-Twitter-Tweed]
Eine Übersicht der Websites zu einzelnen utb-Titeln finden Sie auf der Links-Seite.
Quelle: Online-Wörterbuch Erwachsenenbildung. Basierend auf: Wörterbuch Erwachsenenbildung. Hg. v. Rolf Arnold, Sigrid Nolda, Ekkehard Nuissl. 2., überarb. Aufl., Verlag Julius Klinkhardt / UTB. ISBN 978-3-8252-8425-1. © 2010 Julius Klinkhardt