Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Das UTB-Online-Wörterbuch Philosophie bündelt das gesamte Grundlagenwissen zu Epochen, Personen, Strömungen und Begriffen der Philosophie. Das Philosophielexikon enthält über 1000 Artikel, die von ausgewiesenen Fachleuten verfasst wurden. Sie sind urheberrechtlich geschützt.
Von griech. kyon , ›Hund‹, oder vom Gymnasion Kynosarges. Als Kyniker bezeichnet man den griechischen Philosophen Antisthenes und seine Schüler. Ausgangspunkt der kynischen Lehre ist die Überzeugung, dass die materiellen Güter (vor allem Reichtum) nicht zum Glück des Menschen beitragen, ja ihm sogar hinderlich sein können. Die kynische Philosophie rät daher zur äußersten Bedürfnislosigkeit und somit Selbstgenügsamkeit (Autarkie). Dazu ist große Charakterstärke nötig, da es erforderlich wird, den Annehmlichkeiten der zivilisierten Welt zu entsagen, um sich der Einfachheit des Naturzustandes zuzuwenden. Daraus folgt zum einen die Abkehr von der Gesellschaft – verbunden mit einer Hinwendung zum Kosmopolitismus –, zum anderen die Bejahung eines Monotheismus, verbunden mit der Ablehnung von Staatsgöttern. Der kynische Weise ist also Weltbürger. In seiner Weiterentwicklung wird der Kynismus mehr und mehr provokativ, was sich in der betonten Schamlosigkeit seiner Anhänger ausdrückt: Nichts soll vor den Augen der anderen verborgen bleiben, selbst das Intimste wird noch öffentlich zur Schau gestellt. Der vom Kynismus abgeleitete Begriff ›zynisch‹ meint die schroffe, aber auch die bloß gestellte Verwerfung gesellschaftlicher Normen. Anders als in der von Antisthenes erdachten Lehre geht es dem Zyniker nicht um strenge Lebensführung, sondern um die mehr oder weniger selbstgefällige Haltung, alles sittlich Geltende in Frage zu stellen, zu relativieren oder ganz zu verneinen. Der Zyniker fällt insofern hinter die kynische Philosophie zurück, als er gar nicht mehr an einem Ideal wie der Autarkie interessiert ist und nur die destruktive Seite der Normverachtung bestehen lässt.
Handwörterbuch Philosophie
hg. v. Wulff D. Rehfus
Mit Beiträgen von 54 Autoren
1. Aufl. 2003, 736 S., vergriffen
» Nachfolgewerk in 4 Bänden
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Vom Uni-Taschenbuch bis zur e-Learning-Umgebung: Das komplette UTB-Angebot für Studierende, Dozenten, Bibliotheken und Buchhandel.
[Zur UTB-Homepage]
Ob gedrucktes Buch oder digitale Ausgabe – im UTB-Shop finden Sie alle UTB-Titel übersichtlich sortiert.
[Zum UTB-Shop]
Gefällt mir! Die Facebook Seite von UTB informiert Sie über unsere Aktivitäten.
[zur Facebook-Seite von UTB]
Aktuelles für Studierende und Dozenten – hier melden wir, was es in der Hochschulwelt Neues gibt.
[Zum UTB-Twitter-Tweed]
Eine Übersicht der Websites zu einzelnen UTB-Titeln finden Sie auf der Links-Seite.
Quelle: Online-Wörterbuch Erwachsenenbildung. Basierend auf: Wörterbuch Erwachsenenbildung. Hg. v. Rolf Arnold, Sigrid Nolda, Ekkehard Nuissl. 2., überarb. Aufl., Verlag Julius Klinkhardt / UTB. ISBN 978-3-8252-8425-1. © 2010 Julius Klinkhardt