Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Das UTB-Online-Wörterbuch Philosophie bündelt das gesamte Grundlagenwissen zu Epochen, Personen, Strömungen und Begriffen der Philosophie. Das Philosophielexikon enthält über 1000 Artikel, die von ausgewiesenen Fachleuten verfasst wurden. Sie sind urheberrechtlich geschützt.
Von lat. contemplatio , ›Betrachtung‹: Die Kontemplation, die ursprünglich die Himmelsbetrachung der Auguren meint, bedeutet im philosophischen Bereich die geistige Schau (als Übersetzung des griech. theoria ). Ihre Gegenstände sind die Bereiche des Unwandelbaren wie die Zahlen, die Umschwünge der Himmelskörper, das Göttliche. Sie stellt damit eine eigene Lebensform (vita contemplativa = schauende Lebensform) dar, welche der tätigen Lebensform (vita activa ) an die Seite gestellt wird. Die Kontemplation ist insofern höher als die tätige Lebensform einzustufen, als sie selbstständig (autark) ist, d. h. keiner äußeren Situationen oder anderer Menschen bedarf, und sie es mit dem Besten (dem Unwandelbaren, dem Göttlichen) zu tun hat. Zum einen ist die Kontemplation so die eigentlich wissenschaftliche Art der Lebensführung, zum anderen ist sie die Quelle des eigentlichen, d. h. des geistigen Genusses. Denn das Beste zu haben ist nur in der Schau möglich, in der sich die ewigen Wahrheiten darbieten. In der Mystik bedeutet Kontemplation soviel wie Beschauung des Göttlichen im Spiegel des eigenen Inneren und damit zugleich die Erschließung übersinnlicher Wirklichkeitsstufen.
Eine Einschränkung erfährt die Kontemplation immer dadurch, dass sie nur den Wenigen zuteil wird. Es ist stets eine besondere Anstrengung des Geistes nötig, um in den Stand der geistigen Schau einzurücken. Aus der Sache erklärt sich dies aus der großen Schwierigkeit, die höchsten Gedanken zu fassen, strategisch aus der Unmöglichkeit, dass sich der Großteil der Menschheit einer Tätigkeit hingibt, die nichts zum Lebensunterhalt beiträgt. Insofern ist die Kontemplation etwas Elitäres, das sich nur der dafür vom Gemeinwesen freigestellte Philosoph oder der sich dafür klausnerisch entziehende Mönch leisten kann.
Handwörterbuch Philosophie
hg. v. Wulff D. Rehfus
Mit Beiträgen von 54 Autoren
1. Aufl. 2003, 736 S., vergriffen
» Nachfolgewerk in 4 Bänden
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Vom Uni-Taschenbuch bis zur e-Learning-Umgebung: Das komplette UTB-Angebot für Studierende, Dozenten, Bibliotheken und Buchhandel.
[Zur UTB-Homepage]
Ob gedrucktes Buch oder digitale Ausgabe – im UTB-Shop finden Sie alle UTB-Titel übersichtlich sortiert.
[Zum UTB-Shop]
Gefällt mir! Die Facebook Seite von UTB informiert Sie über unsere Aktivitäten.
[zur Facebook-Seite von UTB]
Aktuelles für Studierende und Dozenten – hier melden wir, was es in der Hochschulwelt Neues gibt.
[Zum UTB-Twitter-Tweed]
Eine Übersicht der Websites zu einzelnen UTB-Titeln finden Sie auf der Links-Seite.
Quelle: Online-Wörterbuch Erwachsenenbildung. Basierend auf: Wörterbuch Erwachsenenbildung. Hg. v. Rolf Arnold, Sigrid Nolda, Ekkehard Nuissl. 2., überarb. Aufl., Verlag Julius Klinkhardt / UTB. ISBN 978-3-8252-8425-1. © 2010 Julius Klinkhardt