Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Das UTB-Online-Wörterbuch Philosophie bündelt das gesamte Grundlagenwissen zu Epochen, Personen, Strömungen und Begriffen der Philosophie. Das Philosophielexikon enthält über 1000 Artikel, die von ausgewiesenen Fachleuten verfasst wurden. Sie sind urheberrechtlich geschützt.
Nach Auffassung des Philosophen Popper lässt sich alles Existierende unter drei Rubriken versammeln: der Welt der physikalischen Gegenstände und Zustände (Welt 1), der Welt der Zustände des Bewusstseins (Welt 2) und der Welt des objektiven Wissens (Welt 3). Welt 1 umfasst die gesamte materielle Welt, alles Anorganische, Organische und künstlich vom Menschen Hergestellte. Zur Welt 2 gehört das subjektive Wissen, also die Erfahrung der Wahrnehmung, Denken, Gefühle, aber auch planvolle Absichten, Erinnerungen, Träume sowie kreative Vorstellungen. Welt 3 schließlich umfasst das so genannte kulturelle Erbe, also philosophisches, theologisches, wissenschaftliches, historisches, künstlerisches und technisches Wissen, d. h. die gesamte Kultur in allen ihren Manifestationen. Mit Hilfe der Beziehungen zwischen der Welt der physikalischen Gegenstände und der Welt der Bewusstseinszustände lassen sich die verschiedenen Körper-Geist- bzw. Gehirn-Geist-Theorien erfassen: Für den radikalen Materialismus gibt es nur Welt 1. Welt 2 existiert für den radikalen Materialismus nicht. Der Panpsychismus behauptet dagegen, dass alles Welt 1 und Welt 2 ist, dass das Materielle nicht unabhängig vom Seelischen bzw. Geistigen zu denken ist. Für den Epiphänomenalismus ist die Welt 2 ein Epiphänomen der Welt 1, d. h. etwas, das zwar von der materiellen Welt verursacht wird, seinerseits jedoch nicht kausal auf die materielle Welt einwirken kann. Die Identitätstheorie von Geist und Gehirn geht davon aus, dass ein Teil von Welt 1, nämlich das materielle Gehirn, mit der Welt 2, der Welt des Bewusstseins, identisch ist. Der dualistische Interaktionismus schließlich, die von Popper vertretene Position, geht davon aus, dass Körper und Geist in einer Wechselbeziehung zueinander stehen, dass also das zur Welt 1 gehörende Gehirn auf den Geist, die Welt 2, einwirkt, wie umgekehrt der Geist auf das Gehirn einwirken kann.
K. R. Popper, Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf , Hamburg 1973
K. R. Popper, J. C. Eccles, Das Ich und sein Gehirn , München / Zürich 1982
Handwörterbuch Philosophie
hg. v. Wulff D. Rehfus
Mit Beiträgen von 54 Autoren
1. Aufl. 2003, 736 S., vergriffen
» Nachfolgewerk in 4 Bänden
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Vom Uni-Taschenbuch bis zur e-Learning-Umgebung: Das komplette UTB-Angebot für Studierende, Dozenten, Bibliotheken und Buchhandel.
[Zur UTB-Homepage]
Ob gedrucktes Buch oder digitale Ausgabe – im UTB-Shop finden Sie alle UTB-Titel übersichtlich sortiert.
[Zum UTB-Shop]
Gefällt mir! Die Facebook Seite von UTB informiert Sie über unsere Aktivitäten.
[zur Facebook-Seite von UTB]
Aktuelles für Studierende und Dozenten – hier melden wir, was es in der Hochschulwelt Neues gibt.
[Zum UTB-Twitter-Tweed]
Eine Übersicht der Websites zu einzelnen UTB-Titeln finden Sie auf der Links-Seite.
Quelle: Online-Wörterbuch Erwachsenenbildung. Basierend auf: Wörterbuch Erwachsenenbildung. Hg. v. Rolf Arnold, Sigrid Nolda, Ekkehard Nuissl. 2., überarb. Aufl., Verlag Julius Klinkhardt / UTB. ISBN 978-3-8252-8425-1. © 2010 Julius Klinkhardt