Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Das UTB-Online-Wörterbuch Philosophie bündelt das gesamte Grundlagenwissen zu Epochen, Personen, Strömungen und Begriffen der Philosophie. Das Philosophielexikon enthält über 1000 Artikel, die von ausgewiesenen Fachleuten verfasst wurden. Sie sind urheberrechtlich geschützt.
Griech. ›Zerlegung‹: die von Platon entwickelte Methode der Begriffsbestimmung, bei welcher der zu bestimmende Begriff dadurch definiert wird, dass er unter höhere, ihn bestimmende Begriffe eingeordnet wird. Dabei wird ein allgemeiner Begriff zum Ausgangspunkt gewählt und so lange untergliedert, bis schließlich der zu bestimmende Begriff erreicht ist. Ein leicht fassliches Beispiel dieser Methode bietet Plato in seinem Dialog Sophistes , wo er den Begriff der Angelfischerei durch fortgesetzte Zweiteilung des Begriffs der Kunst bestimmt. Die Kunst wird dem Kunstlosen gegenübergestellt. In Hinblick auf die Künste wird sodann zwischen erwerbenden und hervorbringenden Künsten unterschieden. Die erwerbende Kunst wird eingeteilt in gutwillige und bezwingende usw. Am Ende ergibt sich eine Bestimmung der Angelfischerei als erwerbende, bezwingende, nachstellende, jagende und im Flüssigen jagende, verwundende Hakenfischerei, bei der ein Fisch vermittels einer von unten nach oben gezogenen Wunde gefangen wird.
Die dihairetische Bestimmung eines Begriffs soll aber keine willkürlichen Unterscheidungen in die Dinge hineintragen, sondern sich an den Dingen selbst und den in ihnen liegenden Gattungs- und Artmerkmalen orientieren. Demnach nimmt die Dihairesis ihren Ausgangspunkt bei einem allgemeinen Gattungsbegriff und schreitet von dort zu den Arten und Unterarten fort, bis sie schließlich bei einem nicht mehr weiter untergliederbaren Artbegriff anlangt. Die Vollständigkeit der Zwischenglieder versucht Platon dadurch zu garantieren, dass er, wo immer die Möglichkeit dazu besteht, ein dichotomisches Einteilungsverfahren wählt, d. h. sich der Zweiteilung bedient.
Handwörterbuch Philosophie
hg. v. Wulff D. Rehfus
Mit Beiträgen von 54 Autoren
1. Aufl. 2003, 736 S., vergriffen
» Nachfolgewerk in 4 Bänden
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Vom Uni-Taschenbuch bis zur e-Learning-Umgebung: Das komplette UTB-Angebot für Studierende, Dozenten, Bibliotheken und Buchhandel.
[Zur UTB-Homepage]
Ob gedrucktes Buch oder digitale Ausgabe – im UTB-Shop finden Sie alle UTB-Titel übersichtlich sortiert.
[Zum UTB-Shop]
Gefällt mir! Die Facebook Seite von UTB informiert Sie über unsere Aktivitäten.
[zur Facebook-Seite von UTB]
Aktuelles für Studierende und Dozenten – hier melden wir, was es in der Hochschulwelt Neues gibt.
[Zum UTB-Twitter-Tweed]
Eine Übersicht der Websites zu einzelnen UTB-Titeln finden Sie auf der Links-Seite.
Quelle: Online-Wörterbuch Erwachsenenbildung. Basierend auf: Wörterbuch Erwachsenenbildung. Hg. v. Rolf Arnold, Sigrid Nolda, Ekkehard Nuissl. 2., überarb. Aufl., Verlag Julius Klinkhardt / UTB. ISBN 978-3-8252-8425-1. © 2010 Julius Klinkhardt