Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Das utb-Online-Wörterbuch Philosophie bündelt das gesamte Grundlagenwissen zu Epochen, Personen, Strömungen und Begriffen der Philosophie. Das Philosophielexikon enthält über 1000 Artikel, die von ausgewiesenen Fachleuten verfasst wurden. Sie sind urheberrechtlich geschützt.
Wird seit der deutschen Aufklärungsphilosophie als Übersetzung für lat. existenzia verwendet. ›Etwas ist da‹ bedeutet soviel wie ›es existiert‹. Als solches steht Dasein im Gegensatz zum Was-Sein oder Sosein, der essentia , und bezeichnet, im Unterschied zu seinen qualitativen Beschaffenheiten, das pure Vorhandensein eines Gegenstandes oder Sachverhaltes, bezieht sich also auf die Tatsache, dass etwas ist oder existiert, nicht jedoch darauf, was es ist. Als Begriff, der keine qualitativen Merkmale von Gegenständen bezeichnet, gehört Dasein in eine Reihe mit solchen Begriffen wie Möglichkeit und Notwendigkeit. Kant ordnet den Begriff des Daseins aus diesem Grunde der Kategorie der Modalität zu (eine aus heutiger Sicht fragwürdige Einstufung) und stellt ihm den Begriff des Nichtseins zur Seite.
Bei Heidegger ist Dasein ein spezifischer Terminus für dasjenige Seiende (Sein), das wir je selbst sind, dient also zur Kennzeichnung des menschlichen Seins. Im Gegensatz zu den anderen Dingen verfügt das Dasein nicht nur über ein Sein, es ist nicht gleich anderen Gegenständen einfach nur da. Es verhält sich zudem auch handelnd und erkennend zu seinem Sein. Das Wort Existenz dient Heidegger zur Charakterisierung dieser nur dem Menschen zukommenden Art von Seinsverhältnis. Das Seinsverhältnis des Daseins findet seine besondere Ausprägung in einem Seinsverständnis. Dasein versteht sich in seinem Sein und ist hierin wiederum von den sonstigen Gegenständen der Welt unterschieden. Sein nur ihm zukommendes Seinsverständnis macht allein das Dasein dafür geeignet, eine Antwort auf die Frage nach dem Sein zu geben, die zu finden sich Heidegger zur Aufgabe gemacht hat.
Handwörterbuch Philosophie
hg. v. Wulff D. Rehfus
Mit Beiträgen von 54 Autoren
1. Aufl. 2003, 736 S., vergriffen
» Nachfolgewerk in 4 Bänden
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Vom Uni-Taschenbuch bis zur e-Learning-Umgebung: Das komplette utb-Angebot für Studierende, Dozenten, Bibliotheken und Buchhandel.
[Zur utb-Homepage]
Ob gedrucktes Buch oder digitale Ausgabe – im utb-Shop finden Sie alle utb-Titel übersichtlich sortiert.
[Zum utb-Shop]
Gefällt mir! Die Facebook Seite von utb informiert Sie über unsere Aktivitäten.
[zur Facebook-Seite von utb]
Aktuelles für Studierende und Dozenten – hier melden wir, was es in der Hochschulwelt Neues gibt.
[Zum utb-Twitter-Tweed]
Eine Übersicht der Websites zu einzelnen utb-Titeln finden Sie auf der Links-Seite.
Quelle: Online-Wörterbuch Erwachsenenbildung. Basierend auf: Wörterbuch Erwachsenenbildung. Hg. v. Rolf Arnold, Sigrid Nolda, Ekkehard Nuissl. 2., überarb. Aufl., Verlag Julius Klinkhardt / UTB. ISBN 978-3-8252-8425-1. © 2010 Julius Klinkhardt