Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Das utb-Online-Wörterbuch Philosophie bündelt das gesamte Grundlagenwissen zu Epochen, Personen, Strömungen und Begriffen der Philosophie. Das Philosophielexikon enthält über 1000 Artikel, die von ausgewiesenen Fachleuten verfasst wurden. Sie sind urheberrechtlich geschützt.
Von griech. anarchia , ›Herrschaftslosigkeit‹: ein gesellschaftlicher Zustand, der frei ist von jeglicher politischen, juristischen oder moralischen Autorität. Im Zustand der Anarchie soll der Einzelne ausschließlich aufgrund eigener Vorstellungen und ohne von außen kommende Bedingungen handeln können. Dabei sollen alle Mitglieder der Gesellschaft in gleicher Weise in der Lage sein, absolute Freiheit zu genießen. Der Anarchist strebt deshalb nach der Befreiung von jeglicher höherer Macht oder Autorität, sei sie ideologischer Art (Religion, politische Doktrinen usw.), institutioneller Art (Staat, Bürokratie usw.), ökonomischer Art (privates und öffentliches Eigentum), sozialer Art (Klassen-, Stände- oder Kastenzugehörigkeit) oder auch juristischer Art (legislativer und normativer Apparat). Insbesondere in philosophischen Kontexten wurden dabei weniger die landläufig mit dem Begriff der Anarchie verbundenen Vorstellungen von Chaos und Gewalt akzentuiert als vielmehr die absolute Freiheit des Einzelnen sowie die Freiwilligkeit des gesellschaftlichen Zusammenschlusses der Individuen. (Der Anarchismus hat deutliche Berührungspunkte mit dem Liberalismus.) Bisweilen wurde dem Zustand der Anarchie der ›gewalttätige‹ Charakter auch explizit abgesprochen; so in Kants berühmter Definition: »Anarchie ist Gesetz und Freiheit ohne Gewalt.«
In der Philosophie lassen sich anarchistische Tendenzen bereits in der Antike ausmachen; so z. B. bei den Kynikern oder auch in bestimmten christlichen Sekten, etwa in denen des Chiliasmus. Die erste theoretische Formulierung lieferte William Godwin in seinem Werk Enquiry Concerning Political Justice and its Influence on Morals and Happiness (1793) . In Deutschland vertrat Max Stirner in seinem Buch Der Einzige und sein Eigentum (1845) eine anarchistisch-individualistische Wirtschaftsauffassung, wogegen der Begründer der anarchistischen Bewegung, der Franzose Pierre Joseph Proudhon, mit der These »Eigentum ist Diebstahl« eher einen wirtschaftlichen Kommunismus vertrat. Es lassen sich weitere Formen unterscheiden: der kollektivistische Anarchismus (Michail Bakunin), der kommunistische Anarchismus (Petr Kropotkin) oder auch der religiöse Anarchismus (Leo Tolstoi). In der Wissenschaftstheorie vertritt Paul Feyerabend in seinem Buch Against Method: Outline of an Anarchistic Theory of Knowledge (1975 ; dt. Wider den Methodenzwang ) unter dem Schlagwort anything goes einen erkenntnistheoretischen Anarchismus, in dem ein vollständiger Methodenopportunismus für die Wissenschaft postuliert bzw. gefordert wird.
Handwörterbuch Philosophie
hg. v. Wulff D. Rehfus
Mit Beiträgen von 54 Autoren
1. Aufl. 2003, 736 S., vergriffen
» Nachfolgewerk in 4 Bänden
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Vom Uni-Taschenbuch bis zur e-Learning-Umgebung: Das komplette utb-Angebot für Studierende, Dozenten, Bibliotheken und Buchhandel.
[Zur utb-Homepage]
Ob gedrucktes Buch oder digitale Ausgabe – im utb-Shop finden Sie alle utb-Titel übersichtlich sortiert.
[Zum utb-Shop]
Gefällt mir! Die Facebook Seite von utb informiert Sie über unsere Aktivitäten.
[zur Facebook-Seite von utb]
Aktuelles für Studierende und Dozenten – hier melden wir, was es in der Hochschulwelt Neues gibt.
[Zum utb-Twitter-Tweed]
Eine Übersicht der Websites zu einzelnen utb-Titeln finden Sie auf der Links-Seite.
Quelle: Online-Wörterbuch Erwachsenenbildung. Basierend auf: Wörterbuch Erwachsenenbildung. Hg. v. Rolf Arnold, Sigrid Nolda, Ekkehard Nuissl. 2., überarb. Aufl., Verlag Julius Klinkhardt / UTB. ISBN 978-3-8252-8425-1. © 2010 Julius Klinkhardt