Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Das utb-Online-Wörterbuch Philosophie bündelt das gesamte Grundlagenwissen zu Epochen, Personen, Strömungen und Begriffen der Philosophie. Das Philosophielexikon enthält über 1000 Artikel, die von ausgewiesenen Fachleuten verfasst wurden. Sie sind urheberrechtlich geschützt.
Etwas sinnlich Wahrnehmbares (Schallwellen, Licht, Einkerbungen, Linienzug etc.), das auf etwas anderes verweist (Gegenstand, Relation, Funktion etc.), das manchmal die Bedeutung des Zeichens genannt wird. Zeichen sind Mittel der Kommunikation und der Übermittlung von Information. Auf Augustinus zurückgehend, wird zwischen natürlichen (z. B. Rauch für Feuer) und konventionellen Zeichen (z. B. Wörter einer Sprache) unterschieden. Häufig werden stattdessen Anzeichen, die von dem verursacht sind, worauf durch sie geschlossen wird (z. B. ein verzerrtes Gesicht, das auf die Schmerzen seines Besitzers hindeutet), von anderen Zeichen unterschieden. Man spricht auch von ikonischen Zeichen, bei denen die Bezugnahme auf ihre Bedeutung durch eine wie auch immer geartete Ähnlichkeit zwischen Zeichen und Bedeutung bestimmt sein soll. N. Goodman erklärt dagegen, dass alle Zeichen ihre Bedeutung durch Konventionen erhalten. Was als so genanntes natürliches oder kausal bewirktes Zeichen für etwas angesehen wird, ist genauso durch die herrschenden Konventionen bestimmt wie die Kriterien, nach denen wir einen Gegenstand als einem anderen ähnlich bezeichnen. Jedes Zeichen wird innerhalb eines bestehenden Zeichensystems interpretiert, das ihm eine Bedeutung zuweist. Jeder Gegenstand und jedes Phänomen kann somit für beliebige Dinge oder Beziehungen stehen, sofern ihm innerhalb eines geeigneten Systems diese als Bedeutung zugewiesen sind. Die Funktionsweisen von Zeichen werden von der Semiotik untersucht. Vertreter einer allgemeinen Semiotik weisen darauf hin, dass nicht nur jeder Gegenstand als Zeichen fungieren kann, sondern es de facto so ist. Einrichtungsgegenstände von Wohnzimmern können in ihrer Zeichenhaftigkeit genauso interpretiert werden wie Kleidung, Verhaltensweisen oder Vorschriften.
U. Eco, Segno , Mailand 1973 [dt: Zeichen. Einführung in einen Begriff und seine Geschichte, Frankfurt/M. 1977]
N. Goodman, Languages of Art. An Approach to a Theory of Symbols , 2. Aufl. Indianapolis / Cambridge 1976 [dt.: Sprachen der Kunst. Entwurf einer Symboltheorie, Frankfurt/M. 1997]
R. Keller, Zeichentheorie , Tübingen / Basel 1995
R. Posner (Hg.) Semiotik. Ein Handbuch zu den zeichentheoretischen Grundlagen von Natur und Kultur , 2 Bde., Berlin 1997–1998
Handwörterbuch Philosophie
hg. v. Wulff D. Rehfus
Mit Beiträgen von 54 Autoren
1. Aufl. 2003, 736 S., vergriffen
» Nachfolgewerk in 4 Bänden
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Vom Uni-Taschenbuch bis zur e-Learning-Umgebung: Das komplette utb-Angebot für Studierende, Dozenten, Bibliotheken und Buchhandel.
[Zur utb-Homepage]
Ob gedrucktes Buch oder digitale Ausgabe – im utb-Shop finden Sie alle utb-Titel übersichtlich sortiert.
[Zum utb-Shop]
Gefällt mir! Die Facebook Seite von utb informiert Sie über unsere Aktivitäten.
[zur Facebook-Seite von utb]
Aktuelles für Studierende und Dozenten – hier melden wir, was es in der Hochschulwelt Neues gibt.
[Zum utb-Twitter-Tweed]
Eine Übersicht der Websites zu einzelnen utb-Titeln finden Sie auf der Links-Seite.
Quelle: Online-Wörterbuch Erwachsenenbildung. Basierend auf: Wörterbuch Erwachsenenbildung. Hg. v. Rolf Arnold, Sigrid Nolda, Ekkehard Nuissl. 2., überarb. Aufl., Verlag Julius Klinkhardt / UTB. ISBN 978-3-8252-8425-1. © 2010 Julius Klinkhardt