Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Das UTB-Online-Wörterbuch Philosophie bündelt das gesamte Grundlagenwissen zu Epochen, Personen, Strömungen und Begriffen der Philosophie. Das Philosophielexikon enthält über 1000 Artikel, die von ausgewiesenen Fachleuten verfasst wurden. Sie sind urheberrechtlich geschützt.
Wissenschaftliche Theorie oder Methode besonders der Linguistik, Ethnologie, Kulturanthropologie, Geisteswissenschaft und Wissenschaftstheorie, welche soziale und geistige Phänomene unhistorisch auf unwandelbare Strukturen zurückführt. Der Strukturalismus geht aus von den sprachwissenschaftlichen Untersuchungen Saussures, der Sprache als ein System unwandelbarer synchronischer Strukturen ansieht und deren Beziehungen zueinander analysiert. Damit wendet sich der Strukturalismus gegen eine historische Erklärung sprachlicher Phänomene. Er sieht sprachliche Strukturen als Gesetzmäßigkeiten an, vergleichbar mit denen in der organischen und anorganischen Natur. Weitere Vertreter des sprachwissenschaftlichen Strukturalismus sind Trubetzkoy und Jakobson.
Ähnlich leitet auch der ethnologische Strukturalismus menschliche oder gesellschaftliche Lebensformen aus geschichtslosen Grundstrukturen ab. Der Hauptvertreter des ethnologischen Strukturalismus, Lévi-Strauss, sieht im Tausch die Grundstruktur aller Verwandtschaftssysteme. Der wissenschaftstheoretische Strukturalismus erklärt geisteswissenschaftliche Strukturen analog nicht historisch, sondern ausgehend von angenommenen objektiv gültigen Strukturen, die die gesamte menschliche Lebenswelt lenken. Durch Vertreter wie Foucault, Goldmann, Barthes oder Lacan hat der Strukturalismus besonders in Frankreich großen Einfluss ausgeübt und zu heftigen Diskussionen insbesondere mit den Vertretern des historischen Materialismus geführt.
M. Foucault, Die Ordnung der Dinge , Frankfurt/M. 1971
M. Frank, Was ist Neostrukturalismus? , Frankfurt/M. 1984
C. Levi-Strauss, Strukturale Anthropologie , Frankfurt/M. 1967
F. de Saussure, Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft , Berlin 1967
Handwörterbuch Philosophie
hg. v. Wulff D. Rehfus
Mit Beiträgen von 54 Autoren
1. Aufl. 2003, 736 S., vergriffen
» Nachfolgewerk in 4 Bänden
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Vom Uni-Taschenbuch bis zur e-Learning-Umgebung: Das komplette UTB-Angebot für Studierende, Dozenten, Bibliotheken und Buchhandel.
[Zur UTB-Homepage]
Ob gedrucktes Buch oder digitale Ausgabe – im UTB-Shop finden Sie alle UTB-Titel übersichtlich sortiert.
[Zum UTB-Shop]
Gefällt mir! Die Facebook Seite von UTB informiert Sie über unsere Aktivitäten.
[zur Facebook-Seite von UTB]
Aktuelles für Studierende und Dozenten – hier melden wir, was es in der Hochschulwelt Neues gibt.
[Zum UTB-Twitter-Tweed]
Eine Übersicht der Websites zu einzelnen UTB-Titeln finden Sie auf der Links-Seite.
Quelle: Online-Wörterbuch Erwachsenenbildung. Basierend auf: Wörterbuch Erwachsenenbildung. Hg. v. Rolf Arnold, Sigrid Nolda, Ekkehard Nuissl. 2., überarb. Aufl., Verlag Julius Klinkhardt / UTB. ISBN 978-3-8252-8425-1. © 2010 Julius Klinkhardt