Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Das UTB-Online-Wörterbuch Philosophie bündelt das gesamte Grundlagenwissen zu Epochen, Personen, Strömungen und Begriffen der Philosophie. Das Philosophielexikon enthält über 1000 Artikel, die von ausgewiesenen Fachleuten verfasst wurden. Sie sind urheberrechtlich geschützt.
Der von Wittgenstein geprägte Begriff ist ein Grundelement seiner Spätphilosophie. Während er in seinem Frühwerk, dem Tractatus logico-philosophicus , präzise Definitionen verlangt und ein sprachliches Exaktheitsideal propagiert, dem die Alltagssprache mit ihren verschwommenen und mehrdeutigen Wörtern und Sätzen überhaupt nicht entspricht, so kommt es in seinem Spätwerk, den Philosophischen Untersuchungen , in diesen Punkten zu einem grundlegenden Sinneswandel: Die Alltagssprache wird rehabilitiert und ihre Funktionsweise genauer untersucht. Dabei zeigen sich strukturelle Übereinstimmungen zwischen dem Sprachgebrauch und einer Spielsituation. Der Sprechende benutzt Wörter nach bestimmten Regeln, vergleichbar einem Schachspieler, der seine Figuren den Regeln entsprechend auf einem Schachbrett verschiebt. Auf Grund dieser Analogie führt Wittgenstein als Kennzeichnung des Sprachgebrauchs den Terminus Sprachspiel ein. Gesprächsteilnehmer wie auch Spieler sind sich der benutzten Regeln oft gar nicht explizit bewusst. Wittgenstein schließt sogar eine präzise und vollständige Auflistung der Sprachregeln aus. Er hält es außerdem für unmöglich, Wörtern eindeutige, präzise Bedeutungen zuzuordnen. Zum einen sind die Begriffe an den Rändern oft unscharf: Bei einer Fläche, die z. B. kontinuierlich von Grün nach Gelb übergeht, kann man nie genau bestimmen, ob sie in der Übergangszone noch gelb oder schon grün ist. Zum anderen hängt die Bedeutung vom Kontext ab, in dem sie verwendet werden. Eine exakt vorgegebene begriffliche Bestimmtheit der gebrauchten Wörter ist für den Sprachgebrauch nicht von entscheidender Bedeutung, vielmehr genügt es, dass keine Missverständnisse vorkommen. Für den späten Wittgenstein ist es sogar ausgemacht, dass die Bedeutung der Begriffe ausschließlich von ihrem Gebrauch im Sprachspiel bestimmt wird.
Handwörterbuch Philosophie
hg. v. Wulff D. Rehfus
Mit Beiträgen von 54 Autoren
1. Aufl. 2003, 736 S., vergriffen
» Nachfolgewerk in 4 Bänden
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Vom Uni-Taschenbuch bis zur e-Learning-Umgebung: Das komplette UTB-Angebot für Studierende, Dozenten, Bibliotheken und Buchhandel.
[Zur UTB-Homepage]
Ob gedrucktes Buch oder digitale Ausgabe – im UTB-Shop finden Sie alle UTB-Titel übersichtlich sortiert.
[Zum UTB-Shop]
Gefällt mir! Die Facebook Seite von UTB informiert Sie über unsere Aktivitäten.
[zur Facebook-Seite von UTB]
Aktuelles für Studierende und Dozenten – hier melden wir, was es in der Hochschulwelt Neues gibt.
[Zum UTB-Twitter-Tweed]
Eine Übersicht der Websites zu einzelnen UTB-Titeln finden Sie auf der Links-Seite.
Quelle: Online-Wörterbuch Erwachsenenbildung. Basierend auf: Wörterbuch Erwachsenenbildung. Hg. v. Rolf Arnold, Sigrid Nolda, Ekkehard Nuissl. 2., überarb. Aufl., Verlag Julius Klinkhardt / UTB. ISBN 978-3-8252-8425-1. © 2010 Julius Klinkhardt