Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Das UTB-Online-Wörterbuch Philosophie bündelt das gesamte Grundlagenwissen zu Epochen, Personen, Strömungen und Begriffen der Philosophie. Das Philosophielexikon enthält über 1000 Artikel, die von ausgewiesenen Fachleuten verfasst wurden. Sie sind urheberrechtlich geschützt.
Linguistische Gebilde, die singuläre Propositionen ausdrücken. Singuläre Propositionen oder Russell-Propositionen (Russell propositions ) sind Propositionen über ein einzelnes Objekt oder Individuum, insofern das jeweilige Objekt bzw. Individuum Konstituent der Proposition ist. Propositionen werden hier verstanden als nicht linguistische Wahrheitswertträger. Beispiele für singuläre Propositionen sind z. B.: ›Lana ist weise‹, ›Turku liegt in Finnland‹.
Singuläre Propositionen werden generellen (general propositions ) sowie partikularisierten (particularized propositions ) Propositionen gegenübergestellt. Erstere sind Propositionen, die nicht über Einzelgegenstände, sondern über Klassen von Gegenständen sind, während sich Letztere auf Individuen beziehen, ohne diese als Konstituenten zu haben. Beispiel für eine generelle Proposition ist die Aussage, dass die meisten Philosophiebücher zu dick sind oder dass einige Weißweine nicht zu Fisch schmecken. Beispiele für eine partikularisierte Proposition ist die Aussage, dass der Präsident der Vereinigten Staaten Zigarren mag oder dass der Autor von Logik der Forschung große Ohren hatte. Singuläre Propositionen werfen ihrerseits viele philosophische Probleme auf. So gibt es unterschiedliche Auffassungen darüber, wie singuläre Propositionen zusammengesetzt sind (Frege, Russell, Kaplan), sowie darüber, ob man Propositionen überhaupt akzeptiert, und falls man dies tut, ob man singuläre Propositionen annehmen soll (Kaplan, Plantinga).
G. W. Fitch, The Nature of Singular Propositions , in: Philosophical Analysis, hg. von D. Austin, Dordrecht 1988, S. 281–297
G. Frege, On Sense and Reference (1892) , in: Philosophical Writings, hg. von P. Geach / M. Black, Oxford 1952, S. 56–78
D. Kaplan, How to Russell a Frege-Church , The Journal of Philosophy 72 (1975), S. 716–729
D. Kaplan, Demonstratives (1077) , in: Themes from Kaplan, hg. von J. Almog / J. Perry / H. Wettstein, New York 1989, S. 481–564
A. Plantinga, On Existenzialism , Philosophical Studies, 44 (1983), S. 1–20
B. Russell, On Denoting (1905) , in: Logic and Knowledge, hg. von R. Marsh, London, 1956, S. 41–56
Handwörterbuch Philosophie
hg. v. Wulff D. Rehfus
Mit Beiträgen von 54 Autoren
1. Aufl. 2003, 736 S., vergriffen
» Nachfolgewerk in 4 Bänden
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Vom Uni-Taschenbuch bis zur e-Learning-Umgebung: Das komplette UTB-Angebot für Studierende, Dozenten, Bibliotheken und Buchhandel.
[Zur UTB-Homepage]
Ob gedrucktes Buch oder digitale Ausgabe – im UTB-Shop finden Sie alle UTB-Titel übersichtlich sortiert.
[Zum UTB-Shop]
Gefällt mir! Die Facebook Seite von UTB informiert Sie über unsere Aktivitäten.
[zur Facebook-Seite von UTB]
Aktuelles für Studierende und Dozenten – hier melden wir, was es in der Hochschulwelt Neues gibt.
[Zum UTB-Twitter-Tweed]
Eine Übersicht der Websites zu einzelnen UTB-Titeln finden Sie auf der Links-Seite.
Quelle: Online-Wörterbuch Erwachsenenbildung. Basierend auf: Wörterbuch Erwachsenenbildung. Hg. v. Rolf Arnold, Sigrid Nolda, Ekkehard Nuissl. 2., überarb. Aufl., Verlag Julius Klinkhardt / UTB. ISBN 978-3-8252-8425-1. © 2010 Julius Klinkhardt