Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Das UTB-Online-Wörterbuch Philosophie bündelt das gesamte Grundlagenwissen zu Epochen, Personen, Strömungen und Begriffen der Philosophie. Das Philosophielexikon enthält über 1000 Artikel, die von ausgewiesenen Fachleuten verfasst wurden. Sie sind urheberrechtlich geschützt.
Die ursprüngliche Wortbedeutung von mhd. schîn meint ›Lichterscheinung, Glanz‹. Der philosophische Begriff hat zwei Bedeutungsvarianten: die erkenntnistheoretische (Schein als Trug, als Erkenntnisirrtum) und die ästhetische (Schein als Fiktionalität).
Erkenntnistheoretisch wird der Begriff von Anschein (Wahrscheinlichkeit) und Erscheinung (laut Kant der durch das erkennende Subjekt erzeugte Gegenstand der sinnlichen Erscheinung) unterschieden. Er repräsentiert das subjektive Moment der Erkenntnis als Quelle von Irrtümern. Hierbei wird differenziert zwischen situationsabhängigen Wahrnehmungs- und Erkenntnisfehlern (subjektiver Schein), zum Beispiel optischen Täuschungen oder logischen Trugschlüssen, und den grundsätzlichen Grenzen menschlicher Erkenntnis (objektiver Schein).
Demgegenüber erfährt der negative Begriff in der philosophischen Ästhetik eine Aufwertung. Burke spricht vom Scheincharakter des Ästhetischen. Für den deutschen Idealismus (A) liegt im schönen Schein das Wesen aller Kunst. Das Kunstwerk als fiktionales ist den Gesetzen und Zwängen der Wirklichkeit enthoben, daher die Überlegenheit des Kunstschönen vor dem Naturschönen. In ihrem Wesensmerkmal als Schein gründet der Autonomieanspruch der Kunst. Hierin wird bis in die Moderne hinein die Chance der Kunst gesehen, Korrekturentwürfe zur Realität zu formulieren. Für Bloch gewährleistet nur das Kunstwerk den Vorschein der Utopie. Adorno erkennt im Schein des Scheinlosen den Wahrheitsgehalt der Kunst.
I. Kant, Kritik der Urteilskraft , in: Werke in sechs Bänden. Hg. v. W. Weischedel, Darmstadt 1966, Bd. V
F. Schiller, Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen , in: Sämtliche Werke. Hg. von G. Fricke / H. Göpfert, Bd. V, Darmstadt 1993
Th. W. Adorno, Ästhetische Theorie , Frankfurt/M. 1970
Handwörterbuch Philosophie
hg. v. Wulff D. Rehfus
Mit Beiträgen von 54 Autoren
1. Aufl. 2003, 736 S., vergriffen
» Nachfolgewerk in 4 Bänden
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Vom Uni-Taschenbuch bis zur e-Learning-Umgebung: Das komplette UTB-Angebot für Studierende, Dozenten, Bibliotheken und Buchhandel.
[Zur UTB-Homepage]
Ob gedrucktes Buch oder digitale Ausgabe – im UTB-Shop finden Sie alle UTB-Titel übersichtlich sortiert.
[Zum UTB-Shop]
Gefällt mir! Die Facebook Seite von UTB informiert Sie über unsere Aktivitäten.
[zur Facebook-Seite von UTB]
Aktuelles für Studierende und Dozenten – hier melden wir, was es in der Hochschulwelt Neues gibt.
[Zum UTB-Twitter-Tweed]
Eine Übersicht der Websites zu einzelnen UTB-Titeln finden Sie auf der Links-Seite.
Quelle: Online-Wörterbuch Erwachsenenbildung. Basierend auf: Wörterbuch Erwachsenenbildung. Hg. v. Rolf Arnold, Sigrid Nolda, Ekkehard Nuissl. 2., überarb. Aufl., Verlag Julius Klinkhardt / UTB. ISBN 978-3-8252-8425-1. © 2010 Julius Klinkhardt