Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Das utb-Online-Wörterbuch Philosophie bündelt das gesamte Grundlagenwissen zu Epochen, Personen, Strömungen und Begriffen der Philosophie. Das Philosophielexikon enthält über 1000 Artikel, die von ausgewiesenen Fachleuten verfasst wurden. Sie sind urheberrechtlich geschützt.
Das Prinzip der Rückkopplung ist in Physik und Technik sehr alt. Schon die Dampfmaschine James Watts hatte einen Regler, der dafür sorgte, dass die Dampfzufuhr gedrosselt wurde, sobald die Maschine zu schnell wurde. Dies wurde durch einen Fliehkraftregler erreicht. Bereits diesem einfachen mechanischen Bauteil wohnte das Grundprinzip der heute größtenteils elektronischen Regeltechnik inne:
Ein Output (= ein Ergebnis einer Rechnung oder eines Vorgangs; bei Watt also die Geschwindigkeit der Maschine) wird zum Input (= Eingangswert für den Fliehkraftregler) des Reglers, der dann (durch die Verringerung des Dampfdurchlasses) auf den ursprünglichen Prozess wieder rückwirkt. Veranschaulicht ergibt sich etwa folgender Ablauf:
Diese Regelung der Dampfmaschine ist eine so genannte negative Rückkopplung: Je mehr Geschwindigkeit, desto weniger Dampf, desto weniger Geschwindigkeit usw. Solche Systeme stabilisieren sich wie z. B. beim Räuber-Beute-Modell: Je mehr Ameisen vorhanden sind, desto mehr Vögel können sich von ihnen ernähren. Je mehr Vögel vorhanden sind, desto weniger Ameisen überleben usw. Es gibt aber auch Beispiele positiver Rückkopplung (je mehr Input, desto mehr Output, desto mehr…), wie z. B. das bekannte Pfeifen einer Mikrofon-Lautsprecher-Anlage, wo sich die Lautstärke bis zur Unerträglichkeit oder zum technischen Kollaps aufschaukelt. Charakteristisch für solche Rückkopplungen ist, dass sich hierbei unter Umständen aus winzigsten Anfangsunterschieden nach relativ kurzer Zeit gewaltige Enddifferenzen ergeben (Chaostheorie).
Handwörterbuch Philosophie
hg. v. Wulff D. Rehfus
Mit Beiträgen von 54 Autoren
1. Aufl. 2003, 736 S., vergriffen
» Nachfolgewerk in 4 Bänden
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Vom Uni-Taschenbuch bis zur e-Learning-Umgebung: Das komplette utb-Angebot für Studierende, Dozenten, Bibliotheken und Buchhandel.
[Zur utb-Homepage]
Ob gedrucktes Buch oder digitale Ausgabe – im utb-Shop finden Sie alle utb-Titel übersichtlich sortiert.
[Zum utb-Shop]
Gefällt mir! Die Facebook Seite von utb informiert Sie über unsere Aktivitäten.
[zur Facebook-Seite von utb]
Aktuelles für Studierende und Dozenten – hier melden wir, was es in der Hochschulwelt Neues gibt.
[Zum utb-Twitter-Tweed]
Eine Übersicht der Websites zu einzelnen utb-Titeln finden Sie auf der Links-Seite.
Quelle: Online-Wörterbuch Erwachsenenbildung. Basierend auf: Wörterbuch Erwachsenenbildung. Hg. v. Rolf Arnold, Sigrid Nolda, Ekkehard Nuissl. 2., überarb. Aufl., Verlag Julius Klinkhardt / UTB. ISBN 978-3-8252-8425-1. © 2010 Julius Klinkhardt