Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Das UTB-Online-Wörterbuch Philosophie bündelt das gesamte Grundlagenwissen zu Epochen, Personen, Strömungen und Begriffen der Philosophie. Das Philosophielexikon enthält über 1000 Artikel, die von ausgewiesenen Fachleuten verfasst wurden. Sie sind urheberrechtlich geschützt.
Von griech. pneuma , ›Geist, Hauch, Wind‹: Hauptsächlich ein Begriff der theologischen Diskussion, welcher den Teil der Dogmatik umfasst, der sich mit dem Heiligen Geist als einer der drei Personalitäten Gottes beschäftigt. Im Alten Testament wird unter Pneuma das innere Lebensprinzip des Menschen verstanden, im Neuen Testament liegt der Akzent auf der Wirkungsmächtigkeit Gottes. Im 20. Jh. hat sich der Begriff durch Barth, der die »Lehre vom Heiligen Geist« als Pneumatologie konzipierte und diese zum Ausgangspunkt der Dogmatik machte, unter den Theologen durchgesetzt.
Zur Bezeichnung einer philosophischen Pneumatologie haben sich heute die Begriffe ›Spiritismus‹ oder ›Spiritualismus‹ eingebürgert. In der Antike wurde das Pneuma noch als etwas Materielles angesehen. Aristoteles verstand darunter zunächst eine elementare Lebenskraft, die Stoa den Lebenshauch, an dem alle Einzelseelen und -dinge teilhaben. Erst in der Gnosis wurde der Begriff zu der geistigen und aus dem Bereich des Göttlichen stammenden Substanz spiritualisiert und dem Fleisch gegenübergestellt. So wurde die Pneumatologie zu einer Lehre vom spirituellen Wesen des Menschen, die sich später, in der Metaphysik des 17. Jhs., zur Theorie aller stofflosen und vernunftbegabten Wesen (Seelen, Gott, Engel) entwickelt hat. Doch schon in der Schulmetaphysik bei Wolff und noch stärker bei Thomasius wird die Pneumatologie zu einer Lehre von den Eigenschaften des Geistes, d. h. im weitesten Sinne zu einer Art Psychologie reduziert. Kant verwendet diesen Ausdruck zwar noch im Sinne der Schulphilosophie, doch durch seine erkenntniskritische Position ist der Begriff für die Philosophie weithin inakzeptabel geworden.
Handwörterbuch Philosophie
hg. v. Wulff D. Rehfus
Mit Beiträgen von 54 Autoren
1. Aufl. 2003, 736 S., vergriffen
» Nachfolgewerk in 4 Bänden
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Vom Uni-Taschenbuch bis zur e-Learning-Umgebung: Das komplette UTB-Angebot für Studierende, Dozenten, Bibliotheken und Buchhandel.
[Zur UTB-Homepage]
Ob gedrucktes Buch oder digitale Ausgabe – im UTB-Shop finden Sie alle UTB-Titel übersichtlich sortiert.
[Zum UTB-Shop]
Gefällt mir! Die Facebook Seite von UTB informiert Sie über unsere Aktivitäten.
[zur Facebook-Seite von UTB]
Aktuelles für Studierende und Dozenten – hier melden wir, was es in der Hochschulwelt Neues gibt.
[Zum UTB-Twitter-Tweed]
Eine Übersicht der Websites zu einzelnen UTB-Titeln finden Sie auf der Links-Seite.
Quelle: Online-Wörterbuch Erwachsenenbildung. Basierend auf: Wörterbuch Erwachsenenbildung. Hg. v. Rolf Arnold, Sigrid Nolda, Ekkehard Nuissl. 2., überarb. Aufl., Verlag Julius Klinkhardt / UTB. ISBN 978-3-8252-8425-1. © 2010 Julius Klinkhardt