Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Das utb-Online-Wörterbuch Philosophie bündelt das gesamte Grundlagenwissen zu Epochen, Personen, Strömungen und Begriffen der Philosophie. Das Philosophielexikon enthält über 1000 Artikel, die von ausgewiesenen Fachleuten verfasst wurden. Sie sind urheberrechtlich geschützt.
Griech. ›Teilhabe‹: In der Philosophie Platons stellt die Methexis die Verbindung zwischen der Sinnenwelt (kosmos aisthetos ) und der Ideenwelt (kosmos noetos ) dar. Die Ideen sind ewig und unwandelbar, die Dinge vergänglich und veränderlich. So entsteht ein Unterschied im Seinsrang: Während die Ideen für sich sein können, da sie seiendermaßen seiend (ontos on ) sind, kommt den Dingen ein Nicht-Sein (me on ) zu; sie können sich nicht aus eigener Kraft im Sein halten und sind deshalb auf die Ideen angewiesen. Die Methexis gestattet es dem zunächst formlosen (Ur-)Material, Gestalt anzunehmen. So hat das Bedürftige Teil an der Vollkommenheit der Ideen; es verdankt ihnen sein Aussehen und ist auf diese Weise ein schwacher Abglanz seiner Vorbilder. Die Methexis lässt sich in drei Beziehungen fassen. Zum ersten sind die Ideen Prinzip des Seins (principium essendi ) für die Dinge, da sie Garant ihrer Existenz sind. Weiterhin sind sie das Prinzip des Werdens (principium fiendi ), indem sie das Gestaltlose in sein Wesen einrücken lassen. Endlich sind die Ideen auch Prinzip des Erkennens (principium cognoscendi ), weil nur im Hinblick auf sie ein Ding als es selbst zu erkennen ist. Die Methexis ist die äußerste Ausformung des Apriorismus, da alle Leistungen von einer vorausliegenden unabhängigen Macht ausgehen. Die bloße Teilhabe der Dinge an den Ideen reißt die Welt in zwei Teile, von denen der eine alles gibt und aufprägt, der andere alles nimmt und erleidet (Dualismus). So ist auch das menschliche Denken nicht in dem Maße schöpferisch, dass es Ideen schafft, sondern es ist darauf angewiesen, dass die Seele der Ort für die Anwesenheit der Ideen (topos eidon ) ist.
Handwörterbuch Philosophie
hg. v. Wulff D. Rehfus
Mit Beiträgen von 54 Autoren
1. Aufl. 2003, 736 S., vergriffen
» Nachfolgewerk in 4 Bänden
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Vom Uni-Taschenbuch bis zur e-Learning-Umgebung: Das komplette utb-Angebot für Studierende, Dozenten, Bibliotheken und Buchhandel.
[Zur utb-Homepage]
Ob gedrucktes Buch oder digitale Ausgabe – im utb-Shop finden Sie alle utb-Titel übersichtlich sortiert.
[Zum utb-Shop]
Gefällt mir! Die Facebook Seite von utb informiert Sie über unsere Aktivitäten.
[zur Facebook-Seite von utb]
Aktuelles für Studierende und Dozenten – hier melden wir, was es in der Hochschulwelt Neues gibt.
[Zum utb-Twitter-Tweed]
Eine Übersicht der Websites zu einzelnen utb-Titeln finden Sie auf der Links-Seite.
Quelle: Online-Wörterbuch Erwachsenenbildung. Basierend auf: Wörterbuch Erwachsenenbildung. Hg. v. Rolf Arnold, Sigrid Nolda, Ekkehard Nuissl. 2., überarb. Aufl., Verlag Julius Klinkhardt / UTB. ISBN 978-3-8252-8425-1. © 2010 Julius Klinkhardt