Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Das utb-Online-Wörterbuch Philosophie bündelt das gesamte Grundlagenwissen zu Epochen, Personen, Strömungen und Begriffen der Philosophie. Das Philosophielexikon enthält über 1000 Artikel, die von ausgewiesenen Fachleuten verfasst wurden. Sie sind urheberrechtlich geschützt.
Von lat. constructio , ›Zusammenfügung‹: Der Terminus stammt ursprünglich aus der Rhetorik und meint nicht mehr als die Verbindung und Gliederung der Wörter zu einem Satz. Einen wichtigen Stellenwert besitzt die Konstruktion in der Mathematik, wo sie soviel wie ein theoretisches Mittel zur Erweiterung der Erkenntnis ist. In der mathematischen Konstruktion werden die Gegenstände ihrer Wissenschaft erzeugt (Intuitionismus), was gegen die ›idealistische‹ Auffassung spricht, dass diese von sich her, d. h. ewig existieren. Die Philosophie greift die Problematik zunächst so auf, dass Gott als Konstrukteur, die Welt als die von ihm erzeugte Maschine gedacht wird. Wichtig aber wird das Konstruieren erst, wenn es als dem Menschen selbst zugängliches Vermögen betrachtet wird. Ausgang ist hier der Möglichkeitsbegriff: Die Möglichkeit eines Begriffs und einer Definition garantieren zugleich die Realitätsentsprechung der Definition und des in ihr ausgesagten Gegenstandes. Die Möglichkeit als das Denknotwendige und Konstruierbare führt zur Existenz (zumindest zur mathematischen). Die Garantie der Möglichkeit eines Begriffs kann entweder durch die empirische Wirklichkeit des Objekts gegeben werden oder durch die apriorische – im Verstand vollzogene – Konstruktion des Gegenstandes. Dabei lässt sich ein dreifacher Charakter der Konstruktion ausmachen: die geometrische ist imaginär, aber exakt; die mechanische ist real, aber nicht exakt; die physikalische ist real und exakt. Im logischen Sinn bedeutet Konstruktion dann die Zusammensetzung komplexer Gegenstände aus einfachen Elementen. Von wissenschaftlicher Erkenntnis wird dann der Nachweis der Möglichkeit zusammengesetzter Begriffe gefordert, der nach Abschluss der Analyse nur von der Konstruktion herstammen kann. Daraus folgt, dass die Widerspruchsfreiheit das negative, die Konstruierbarkeit das positive Kriterium für die Wahrheit eines Satzes ist.
Handwörterbuch Philosophie
hg. v. Wulff D. Rehfus
Mit Beiträgen von 54 Autoren
1. Aufl. 2003, 736 S., vergriffen
» Nachfolgewerk in 4 Bänden
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Vom Uni-Taschenbuch bis zur e-Learning-Umgebung: Das komplette utb-Angebot für Studierende, Dozenten, Bibliotheken und Buchhandel.
[Zur utb-Homepage]
Ob gedrucktes Buch oder digitale Ausgabe – im utb-Shop finden Sie alle utb-Titel übersichtlich sortiert.
[Zum utb-Shop]
Gefällt mir! Die Facebook Seite von utb informiert Sie über unsere Aktivitäten.
[zur Facebook-Seite von utb]
Aktuelles für Studierende und Dozenten – hier melden wir, was es in der Hochschulwelt Neues gibt.
[Zum utb-Twitter-Tweed]
Eine Übersicht der Websites zu einzelnen utb-Titeln finden Sie auf der Links-Seite.
Quelle: Online-Wörterbuch Erwachsenenbildung. Basierend auf: Wörterbuch Erwachsenenbildung. Hg. v. Rolf Arnold, Sigrid Nolda, Ekkehard Nuissl. 2., überarb. Aufl., Verlag Julius Klinkhardt / UTB. ISBN 978-3-8252-8425-1. © 2010 Julius Klinkhardt