Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Das utb-Online-Wörterbuch Philosophie bündelt das gesamte Grundlagenwissen zu Epochen, Personen, Strömungen und Begriffen der Philosophie. Das Philosophielexikon enthält über 1000 Artikel, die von ausgewiesenen Fachleuten verfasst wurden. Sie sind urheberrechtlich geschützt.
Von lat. introspicere , ›hineinblicken‹: Begriff zur Bezeichnung der Selbstbeobachtung. Gleichzeitig mit der Entstehung der Optik kommt am Beginn der Neuzeit (A) ein Modell des menschlichen Geistes auf, das Wahrnehmungsvorgänge in Analogie zur Funktionsweise optischer Apparate zu erklären versucht: Wie bei einer camera obscura finden sich im Innern des Geistes Bilder der wahrgenommenen äußeren Gegenstände. Normalerweise geht der Blick des Geistes durch diese Bilder hindurch auf die äußeren Gegenstände. Der Geist kann jedoch auch seinen Blick nach innen, auf die im Geist liegenden Bilder richten. Der Akt dieser Blickwendung wird als Introspektion bezeichnet. Die Mehrzahl der Philosophen, die sich der Metapher bedienen, geht davon aus, dass in Bezug auf die nach innen gerichteten Beobachtungen kein Irrtum möglich ist. Die Erklärung für diese Annahme liefert wiederum das zugrunde liegende optische Modell: Während die Wahrnehmung äußerer Gegenstände durch das Medium der Wahrnehmung entstellt werden kann, muss die Wahrnehmung innerer Gegenstände, weil sie nicht durch ein Medium vermittelt wird, sondern unmittelbar sein soll, auch frei von Irrtum sein.
Introspektion, von Descartes und Husserl zur Grundlage der Philosophie gemacht, wurde von der sich entwickelnden psychologischen Forschung als unwissenschaftlich abgelehnt, weil die auf dem Wege der Introspektion gewonnen Erkenntnisse nicht intersubjektiv ausweisbar sind. An die Stelle der Introspektion ist die Beobachtung des intersubjektiv zugänglichen Verhaltens von Personen als Methode zur Erforschung des Psychischen getreten.
Handwörterbuch Philosophie
hg. v. Wulff D. Rehfus
Mit Beiträgen von 54 Autoren
1. Aufl. 2003, 736 S., vergriffen
» Nachfolgewerk in 4 Bänden
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Vom Uni-Taschenbuch bis zur e-Learning-Umgebung: Das komplette utb-Angebot für Studierende, Dozenten, Bibliotheken und Buchhandel.
[Zur utb-Homepage]
Ob gedrucktes Buch oder digitale Ausgabe – im utb-Shop finden Sie alle utb-Titel übersichtlich sortiert.
[Zum utb-Shop]
Gefällt mir! Die Facebook Seite von utb informiert Sie über unsere Aktivitäten.
[zur Facebook-Seite von utb]
Aktuelles für Studierende und Dozenten – hier melden wir, was es in der Hochschulwelt Neues gibt.
[Zum utb-Twitter-Tweed]
Eine Übersicht der Websites zu einzelnen utb-Titeln finden Sie auf der Links-Seite.
Quelle: Online-Wörterbuch Erwachsenenbildung. Basierend auf: Wörterbuch Erwachsenenbildung. Hg. v. Rolf Arnold, Sigrid Nolda, Ekkehard Nuissl. 2., überarb. Aufl., Verlag Julius Klinkhardt / UTB. ISBN 978-3-8252-8425-1. © 2010 Julius Klinkhardt