Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Das utb-Online-Wörterbuch Philosophie bündelt das gesamte Grundlagenwissen zu Epochen, Personen, Strömungen und Begriffen der Philosophie. Das Philosophielexikon enthält über 1000 Artikel, die von ausgewiesenen Fachleuten verfasst wurden. Sie sind urheberrechtlich geschützt.
Der Begriff hat seine Wurzel bei Augustinus, wo die Schöpfung der Dinge durch Gott als ein Sehen beschrieben wird. Wir sehen die Dinge, weil sie sind. Sie sind aber, weil Gott sie sieht. Dementsprechend bezeichnet Kant als intellektuelle Anschauung eine solche Anschauung, die im Akt des Anschauens zugleich ihren Gegenstand hervorbringt. Kant spricht dem Menschen die Fähigkeit zu einer intellektuellen Anschauung ab. Menschliche Anschauung ist sinnlich, d. h. durch einen äußeren und unabhängig vom Menschen existierenden Gegenstand hervorgerufen.
Intellektuelle Anschauung wird zur zentralen Kategorie bei Fichte und Schelling, die gegenüber Kant behaupten, dass der Mensch ein Vermögen zur intellektuellen Anschauung besitzt. Zunächst bezeichnet der Ausdruck nichts weiter als den Akt, in dem das Ich auf sich selbst reflektiert. Dieser Akt wird als Anschauen bezeichnet, weil dabei noch keine Begriffe eine Rolle spielen. (Wo Begriffe im Spiel sind, handelt es sich um Denken, nicht um Anschauen.) Zugleich aber werden mit dem Begriff der intellektuellen Anschauung weitreichende Folgerungen verknüpft. Fichte und Schelling gehen nämlich nicht bloß davon aus, dass im Akt der Anschauung ein Gegenstand – das Ich – auf sich aufmerksam wird. Sie interpretieren diesen Akt vielmehr als ein Sich-selbst-Erzeugen des Ich im Akt des Anschauens. Das Ich ›konstruiert‹ sich selbst im Akt einer intellektuellen Anschauung. Auf diese Selbstkonstruktion gründen Fichte und Schelling die weitere Konstitution der begrifflichen Wirklichkeit in ihren transzendental-idealistischen Systemen.
Handwörterbuch Philosophie
hg. v. Wulff D. Rehfus
Mit Beiträgen von 54 Autoren
1. Aufl. 2003, 736 S., vergriffen
» Nachfolgewerk in 4 Bänden
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Vom Uni-Taschenbuch bis zur e-Learning-Umgebung: Das komplette utb-Angebot für Studierende, Dozenten, Bibliotheken und Buchhandel.
[Zur utb-Homepage]
Ob gedrucktes Buch oder digitale Ausgabe – im utb-Shop finden Sie alle utb-Titel übersichtlich sortiert.
[Zum utb-Shop]
Gefällt mir! Die Facebook Seite von utb informiert Sie über unsere Aktivitäten.
[zur Facebook-Seite von utb]
Aktuelles für Studierende und Dozenten – hier melden wir, was es in der Hochschulwelt Neues gibt.
[Zum utb-Twitter-Tweed]
Eine Übersicht der Websites zu einzelnen utb-Titeln finden Sie auf der Links-Seite.
Quelle: Online-Wörterbuch Erwachsenenbildung. Basierend auf: Wörterbuch Erwachsenenbildung. Hg. v. Rolf Arnold, Sigrid Nolda, Ekkehard Nuissl. 2., überarb. Aufl., Verlag Julius Klinkhardt / UTB. ISBN 978-3-8252-8425-1. © 2010 Julius Klinkhardt