Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Das utb-Online-Wörterbuch Philosophie bündelt das gesamte Grundlagenwissen zu Epochen, Personen, Strömungen und Begriffen der Philosophie. Das Philosophielexikon enthält über 1000 Artikel, die von ausgewiesenen Fachleuten verfasst wurden. Sie sind urheberrechtlich geschützt.
Von lat. illuminatio ›Erleuchtung‹: auf Platon zurückgehende fundamentalistische Erkenntnistheorie. In seinem Höhlengleichnis vergleicht er die Erkenntnis des Wahren mit dem Sehen der Dinge im Sonnenlicht: So wie zum Sehen der Dinge das Sonnenlicht erforderlich ist, so bedarf es auch zur Erkenntnis des Wahren eines besonderen geistigen Lichts.
Besondere Bedeutung erlangt die Illuminationslehre bei Augustinus, der sich dabei einerseits auf Platon, andererseits auf dessen neuplatonische Interpreten, besonders auf deren Gleichsetzung von Gott mit dem Einen, aus dem alles hervorgeht, sowie auf die Versinnbildlichung dieses Hervorgehens durch die Metapher des Sonnenlichts, bezieht. Für Augustinus sind Wahrheit und Gott miteinander identisch und bilden zugleich das Licht, in dem der menschliche Geist das Wahre erkennt. Ihre systematische Ausgestaltung erfährt die Illuminationslehre in der mittelalterlichen Scholastik, insbesondere bei Bonaventura.
In systematischer Hinsicht lassen sich drei Aspekte der Illuminationslehre unterscheiden: 1. die Quelle des Lichts, 2. die Art der Erleuchtung, 3. die erleuchteten Gegenstände. Die Quelle des Lichts bei Augustinus und Bonaventura ist Gott. Die Art der Erleuchtung ist die der Gewissheitserkenntnis. Erleuchtet werden die dem Geiste angeborenen ewigen Wahrheiten. Bonaventura stellt folgenden Zusammenhang zwischen allen drei Aspekten her: Wird ein Urteil innerhalb der intellektuellen Erkenntnis als gewiss erkannt, so erfasst der menschliche Geist eine unveränderliche Wahrheit. Da er selbst veränderlich ist, kann er die unveränderliche Wahrheit nur durch ein unwandelbar strahlendes Licht erschauen, das unmöglich durch ihn selbst als eine veränderliche Kreatur hervorgebracht worden sein kann. Bei Schlüssen findet sich ein ähnliches Phänomen: Die Notwendigkeit, mit der die Konklusion eines Schlusses aus seinen Prämissen folgt, ist keine natürliche Notwendigkeit, wie sie sich in der Wirklichkeit oder in der Vorstellung findet, sondern eine höhere Art von Notwendigkeit. Beide Tatsachen, sowohl die urteilende als auch die schließende Erkenntnis, fordern als Voraussetzung ihrer Gewissheit den Zusammenhang mit Gott.
In ähnlicher Weise wie Bonaventura wird später Descartes einen Zusammenhang zwischen der Gewissheit der Erkenntnis, der besonderen (klaren und distinkten) Art von Gewissheitserkenntnis, Gott und den uns eingeborenen Ideen herstellen. Insofern bildet die Illuminationslehre ein Bindeglied zwischen neuzeitlicher und antiker bzw. mittelalterlich-scholastischer Erkenntnistheorie.
Handwörterbuch Philosophie
hg. v. Wulff D. Rehfus
Mit Beiträgen von 54 Autoren
1. Aufl. 2003, 736 S., vergriffen
» Nachfolgewerk in 4 Bänden
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Vom Uni-Taschenbuch bis zur e-Learning-Umgebung: Das komplette utb-Angebot für Studierende, Dozenten, Bibliotheken und Buchhandel.
[Zur utb-Homepage]
Ob gedrucktes Buch oder digitale Ausgabe – im utb-Shop finden Sie alle utb-Titel übersichtlich sortiert.
[Zum utb-Shop]
Gefällt mir! Die Facebook Seite von utb informiert Sie über unsere Aktivitäten.
[zur Facebook-Seite von utb]
Aktuelles für Studierende und Dozenten – hier melden wir, was es in der Hochschulwelt Neues gibt.
[Zum utb-Twitter-Tweed]
Eine Übersicht der Websites zu einzelnen utb-Titeln finden Sie auf der Links-Seite.
Quelle: Online-Wörterbuch Erwachsenenbildung. Basierend auf: Wörterbuch Erwachsenenbildung. Hg. v. Rolf Arnold, Sigrid Nolda, Ekkehard Nuissl. 2., überarb. Aufl., Verlag Julius Klinkhardt / UTB. ISBN 978-3-8252-8425-1. © 2010 Julius Klinkhardt