Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Das utb-Online-Wörterbuch Philosophie bündelt das gesamte Grundlagenwissen zu Epochen, Personen, Strömungen und Begriffen der Philosophie. Das Philosophielexikon enthält über 1000 Artikel, die von ausgewiesenen Fachleuten verfasst wurden. Sie sind urheberrechtlich geschützt.
Von lat. fictio , ›Gestaltung, Erdichtung‹: etwas Erfundenes, eine erdichtete Annahme. Als eine Erfindung, die nicht mit dem real Gegebenen übereinstimmt, findet sich die Fiktion im literarischen Bereich als Dichtung, im alltäglichen Leben als Lüge und im wissenschaftlichen Bereich als methodologische Hilfskonstruktion. Dort steht sie für eine wissenschaftliche Vorstellung, deren Unwahrscheinlichkeit oder gar Unmöglichkeit zwar bewusst eingesehen wird, deren Annahme als vorübergehendes Hilfskonstrukt jedoch trotzdem richtige Resultate zeitigen kann, indem der Hilfsbegriff im Verlaufe des Gedankengangs wieder herausgelöst wird, sodass die Fiktion als wissenschaftlicher ›Fehler‹ keinen Eingang in das Ergebnis findet oder zumindest kein wesentliches Moment dieses Ergebnisses bildet (Beispiel für eine solchermaßen erfolgreiche Verwendung: die Fiktion des ›leeren Raumes‹). Solche falschen Annahmen, die als Fiktion häufig der Bewältigung sonst unlösbarer Aufgaben dienen, werden sprachlich vorzugsweise durch die Konjunktion ›als ob‹ gekennzeichnet. Dieser Begriff des Als ob liegt auch der als Fiktionalismus bezeichneten Theorie Vaihingers zugrunde, der durch diese Formulierung den meisten unserer theoretischen und religiösen Überzeugungen und Erkenntnisse den Status von Fiktionen zum Zweck der Art- und Selbsterhaltung zuweist (Die Philosophie des Als Ob ; 1911). Von den Fiktionen, die als wissenschaftliche Annahmen vom Bewusstsein ihrer Unrichtigkeit begleitet sind, aus methodischen Gründen jedoch beibehalten werden, weil sich mit ihnen praktisch sehr wohl arbeiten lässt, sind die Hypothesen zu unterscheiden, denen ein gewisser Wahrscheinlichkeitsgehalt zugeschrieben wird.
Handwörterbuch Philosophie
hg. v. Wulff D. Rehfus
Mit Beiträgen von 54 Autoren
1. Aufl. 2003, 736 S., vergriffen
» Nachfolgewerk in 4 Bänden
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Vom Uni-Taschenbuch bis zur e-Learning-Umgebung: Das komplette utb-Angebot für Studierende, Dozenten, Bibliotheken und Buchhandel.
[Zur utb-Homepage]
Ob gedrucktes Buch oder digitale Ausgabe – im utb-Shop finden Sie alle utb-Titel übersichtlich sortiert.
[Zum utb-Shop]
Gefällt mir! Die Facebook Seite von utb informiert Sie über unsere Aktivitäten.
[zur Facebook-Seite von utb]
Aktuelles für Studierende und Dozenten – hier melden wir, was es in der Hochschulwelt Neues gibt.
[Zum utb-Twitter-Tweed]
Eine Übersicht der Websites zu einzelnen utb-Titeln finden Sie auf der Links-Seite.
Quelle: Online-Wörterbuch Erwachsenenbildung. Basierend auf: Wörterbuch Erwachsenenbildung. Hg. v. Rolf Arnold, Sigrid Nolda, Ekkehard Nuissl. 2., überarb. Aufl., Verlag Julius Klinkhardt / UTB. ISBN 978-3-8252-8425-1. © 2010 Julius Klinkhardt