Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Das utb-Online-Wörterbuch Philosophie bündelt das gesamte Grundlagenwissen zu Epochen, Personen, Strömungen und Begriffen der Philosophie. Das Philosophielexikon enthält über 1000 Artikel, die von ausgewiesenen Fachleuten verfasst wurden. Sie sind urheberrechtlich geschützt.
Bezeichnung eines Ausdrucks, der für einen individuellen Gegenstand, eine Person, einen geographischen Sachverhalt, aber auch für ein bestimmtes historisches Ereignis stehen kann. Man unterscheidet Eigennamen im strengen Sinne, wie ›Peter‹ oder ›Alexander der Große‹ und Kennzeichnungen wie ›der Autor von Kabale und Liebe ‹, ›der gegenwärtige König von Frankreich‹, d. h. Ausdrücke, die mit einem Prädikat gebildet werden. Soll eine Kennzeichnung erfolgreich sein, d. h. soll sie einen wohlbestimmten Gegenstand bezeichnen, so muss es genau einen Gegenstand geben, der unter das in der Kennzeichnung enthaltene Prädikat fällt. Das bedeutet, dass die Kennzeichnung ›der Autor von Kabale und Liebe ‹ dann nicht erfolgreich angewendet werden kann, wenn es entweder kein Ding gibt, das Autor von Kabale und Liebe ist, oder wenn es mehr als ein solches Ding gibt. Die Bedeutung von Kennzeichnungen ergibt sich aus den Bedeutungen der Prädikate, mit denen sie gebildet werden. Als ihre Bedeutung kann man die Art und Weise ansehen, wie die Gegenstände, die sie bezeichnen, durch die Prädikate beschrieben werden. Im Unterschied zu Kennzeichnungen enthalten einfache Eigennamen wie ›Schiller‹ oder ›Paris‹ keine Prädikate, durch die sie den Gegenstand, auf den sie sich beziehen, beschreiben könnten. Man kann deshalb sagen, dass ihre primäre semantische Funktion in ihrem Bezug besteht. Allerdings gibt es auch bezugslose, aber dennoch bedeutungsvolle Eigennamen wie z. B. ›Odysseus‹, sodass man auch bei einfachen Eigennamen nicht von der Bedeutung absehen kann. Aus diesem Grunde hat man vorgeschlagen, die Bedeutung einfacher Eigennamen durch die Aussagen, in denen sie vorkommen, anzugeben. Die Bedeutung von ›Odysseus‹ wäre demnach z. B. bestimmt durch Aussagen wie ›Odysseus belagerte Troja‹, ›Odysseus weilte bei Circe‹ usw. Es ist aber klar, dass sich für einfache Eigennamen kein fest umgrenzter Kreis solcher kennzeichnenden Aussagen angeben lässt, da verschiedene Personen mit einem Namen ganz verschiedene kennzeichnende Aussagen verbinden können und oft nicht klar ist, wo die Grenze zwischen kennzeichnenden und anderen Aussagen liegt. Geht man davon aus, dass die Bedeutung einfacher Eigennamen durch die Verbindung der kennzeichnenden Aussagen entsteht, dann muss man die Bedeutung von Eigennamen als sehr unbestimmt ansehen. Die kausale Theorie der Bedeutung von Eigennamen, wie sie insbesondere mit dem Namen Kripkes verbunden ist, versucht dem Problem der Unbestimmtheit von Eigennamen dadurch abzuhelfen, dass sie behauptet, ein Sprecher beziehe sich mit einem Namen auf das Ding, das durch eine Reihe referenzbewahrender Glieder mit der Situation verbunden ist, in der das jeweilige Ding seinen Namen verliehen bekommen hat. Nach dieser Theorie bezeichnet jemand dann mit dem Namen ›Napoleon‹ einen Mann namens Napoleon, wenn zwischen der jetzigen Verwendung dieses Namens und dem Akt der Taufe von Napoleon eine kausale, über Kommunikation vermittelte Kette besteht, deren Endglied jemand ist, der an der Taufe teilgenommen hat.
Handwörterbuch Philosophie
hg. v. Wulff D. Rehfus
Mit Beiträgen von 54 Autoren
1. Aufl. 2003, 736 S., vergriffen
» Nachfolgewerk in 4 Bänden
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Vom Uni-Taschenbuch bis zur e-Learning-Umgebung: Das komplette utb-Angebot für Studierende, Dozenten, Bibliotheken und Buchhandel.
[Zur utb-Homepage]
Ob gedrucktes Buch oder digitale Ausgabe – im utb-Shop finden Sie alle utb-Titel übersichtlich sortiert.
[Zum utb-Shop]
Gefällt mir! Die Facebook Seite von utb informiert Sie über unsere Aktivitäten.
[zur Facebook-Seite von utb]
Aktuelles für Studierende und Dozenten – hier melden wir, was es in der Hochschulwelt Neues gibt.
[Zum utb-Twitter-Tweed]
Eine Übersicht der Websites zu einzelnen utb-Titeln finden Sie auf der Links-Seite.
Quelle: Online-Wörterbuch Erwachsenenbildung. Basierend auf: Wörterbuch Erwachsenenbildung. Hg. v. Rolf Arnold, Sigrid Nolda, Ekkehard Nuissl. 2., überarb. Aufl., Verlag Julius Klinkhardt / UTB. ISBN 978-3-8252-8425-1. © 2010 Julius Klinkhardt