Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Das utb-Online-Wörterbuch Philosophie bündelt das gesamte Grundlagenwissen zu Epochen, Personen, Strömungen und Begriffen der Philosophie. Das Philosophielexikon enthält über 1000 Artikel, die von ausgewiesenen Fachleuten verfasst wurden. Sie sind urheberrechtlich geschützt.
Lat. ›Zusammenfall der Gegensätze‹: Grundbegriff bei Nikolaus von Kues; besagt, dass im Unendlichen Einen die in der Welt ausgebreiteten Gegensätze in eins zusammenfallen. Für den in neuplatonischer Tradition stehenden Cusanus erscheint die Welt als eine Entfaltung der in Gott vereinigten Gegensätze. Der Mensch ist mit seinem endlichen Verstand auf die aus Gegensätzen und Unterschieden aufgebaute Welt ausgerichtet. Er ist jedoch in der Lage, den Begriff einer coincidentia oppositorum , eines Zusammenfallens der Gegensätze, zu bilden, wenngleich er nicht in der Lage ist, die Bedeutung dieses Begriffes zu fassen. Aus der Erkenntnis, dass die Welt nach Unterschieden und Gegensätzen strukturiert ist, kann unser Verstand darauf schließen, dass es eine Einheit dieser Gegensätze geben muss. Denken kann er diese Einheit freilich nicht. Aus diesem Grunde besteht ein inniger Zusammenhang zwischen der coincidentia oppositorum und der belehrten Unwissenheit (docta ignorantia ).
Der Gedanke einer coincidentia oppositorum hat seinen Ursprung im neuplatonischen Einheitsdenken, wo ein übersinnliches Eines als Weltgrund angenommen wird. In der Philosophie des deutschen Idealismus (A) kehrt der Gedanke einer coincidentia oppositorum u. a. in Gestalt der Dialektik wieder. Gemäß dem von Fichte entwickelten dialektischen Verfahren bedient sich Erkenntnis einer dialektischen Methode, bei der zunächst eine Thesis gebildet wird. In dieser Thesis wird ein Gegensatz aufgezeigt und zu einer Antithesis ausformuliert. Sodann werden beide, Thesis und Antithesis, einander gegenübergestellt. Der Gegensatz beider wird schließlich in einer Synthesis aufgelöst, die ihrerseits, als Thesis gesetzt, den Ausgangspunkt zu einem neuen Dreischritt von Thesis, Antithesis und Synthesis bildet.
Handwörterbuch Philosophie
hg. v. Wulff D. Rehfus
Mit Beiträgen von 54 Autoren
1. Aufl. 2003, 736 S., vergriffen
» Nachfolgewerk in 4 Bänden
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Vom Uni-Taschenbuch bis zur e-Learning-Umgebung: Das komplette utb-Angebot für Studierende, Dozenten, Bibliotheken und Buchhandel.
[Zur utb-Homepage]
Ob gedrucktes Buch oder digitale Ausgabe – im utb-Shop finden Sie alle utb-Titel übersichtlich sortiert.
[Zum utb-Shop]
Gefällt mir! Die Facebook Seite von utb informiert Sie über unsere Aktivitäten.
[zur Facebook-Seite von utb]
Aktuelles für Studierende und Dozenten – hier melden wir, was es in der Hochschulwelt Neues gibt.
[Zum utb-Twitter-Tweed]
Eine Übersicht der Websites zu einzelnen utb-Titeln finden Sie auf der Links-Seite.
Quelle: Online-Wörterbuch Erwachsenenbildung. Basierend auf: Wörterbuch Erwachsenenbildung. Hg. v. Rolf Arnold, Sigrid Nolda, Ekkehard Nuissl. 2., überarb. Aufl., Verlag Julius Klinkhardt / UTB. ISBN 978-3-8252-8425-1. © 2010 Julius Klinkhardt