Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Das utb-Online-Wörterbuch Philosophie bündelt das gesamte Grundlagenwissen zu Epochen, Personen, Strömungen und Begriffen der Philosophie. Das Philosophielexikon enthält über 1000 Artikel, die von ausgewiesenen Fachleuten verfasst wurden. Sie sind urheberrechtlich geschützt.
Die Universität Cambridge brachte eine Reihe von bedeutenden Philosophen hervor, darunter u. a. Francis Bacon, Samuel Clark, William Whewell, J. M. E. McTaggart und Henry Sidgwick. Unter der Cambridge School verstehen wir jedoch üblicherweise die die analytische Philosophie wesentlich prägende Trias G. E. Moore, Bertrand Russell und Ludwig Wittgenstein. Moore wird heute meist aufgrund seiner gradlinigen und direkten (oder auch naiven, wie manche seiner Kritiker meinen) Herangehensweise an philosophische Probleme geschätzt. Er erwies sich als unermüdlicher Verteidiger des common sense und argumentierte für zeitweise äußerst unpopuläre Positionen (z. B. die Existenz der Außenwelt oder die Realität anderer Wesen als man selbst). In seinem Hauptwerk, den Principia Ethica , versucht er die Undefinierbarkeit des Begriffs ›gut‹ zu beweisen und führt u. a. die Idee des naturalistischen Fehlschlusses ein.
Russell arbeitete zu Beginn des Jahrhunderts zusammen mit Whitehead an den voluminösen Principia Mathematica , einem der zentralen Werke der formalen Logik und der Grundlagen der Mathematik. Während seines langen Lebens arbeitete er an zahlreichen philosophischen Themen. Von besonderer Bedeutung sind seine Forschungen zur philosophischen Logik, zur Mathematik und Mengenlehre (insbesondere die Entdeckung der russellschen Antinomie) und der Erkenntnistheorie.
Wittgenstein, vielleicht der größte Philosoph des vergangenen Jahrhunderts, kam als Student Russells nach Cambridge, kehrte aber das Lehrer-Schüler-Verhältnis in kürzester Zeit um. Ein großer Teil der Arbeit für seinen Tractatus Logico-Philosophicus wurde in Cambridge fertig gestellt. Von 1929 bis zu seinem Tode unterrichtete Wittgenstein dort und entwickelte hier auch seine Spätphilosophie. Der einzige seiner Schüler, den er intellektuell akzeptiert zu haben scheint, war F. P. Ramsey, der eigentlich auch zur Cambridge School gerechnet werden müsste; allerdings verhinderte sein früher Tod mit 26 Jahren die völlige Ausbildung seines philosophischen Talents. Der Schwerpunkt seiner Arbeiten lag auf der Interpretation der Wahrscheinlichkeitstheorie, der philosophischen Logik und der Sprachphilosophie.
Handwörterbuch Philosophie
hg. v. Wulff D. Rehfus
Mit Beiträgen von 54 Autoren
1. Aufl. 2003, 736 S., vergriffen
» Nachfolgewerk in 4 Bänden
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Vom Uni-Taschenbuch bis zur e-Learning-Umgebung: Das komplette utb-Angebot für Studierende, Dozenten, Bibliotheken und Buchhandel.
[Zur utb-Homepage]
Ob gedrucktes Buch oder digitale Ausgabe – im utb-Shop finden Sie alle utb-Titel übersichtlich sortiert.
[Zum utb-Shop]
Gefällt mir! Die Facebook Seite von utb informiert Sie über unsere Aktivitäten.
[zur Facebook-Seite von utb]
Aktuelles für Studierende und Dozenten – hier melden wir, was es in der Hochschulwelt Neues gibt.
[Zum utb-Twitter-Tweed]
Eine Übersicht der Websites zu einzelnen utb-Titeln finden Sie auf der Links-Seite.
Quelle: Online-Wörterbuch Erwachsenenbildung. Basierend auf: Wörterbuch Erwachsenenbildung. Hg. v. Rolf Arnold, Sigrid Nolda, Ekkehard Nuissl. 2., überarb. Aufl., Verlag Julius Klinkhardt / UTB. ISBN 978-3-8252-8425-1. © 2010 Julius Klinkhardt