Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Das UTB-Online-Wörterbuch Philosophie bündelt das gesamte Grundlagenwissen zu Epochen, Personen, Strömungen und Begriffen der Philosophie. Das Philosophielexikon enthält über 1000 Artikel, die von ausgewiesenen Fachleuten verfasst wurden. Sie sind urheberrechtlich geschützt.
Urteile, bei denen zwei Aussagen durch den zweistelligen Junktor der Disjunktion miteinander verbunden sind. Umgangssprachlich kann man die Disjunktion durch das Wort ›oder‹ übersetzen, muss dabei allerdings beachten, dass in der Logik, aber auch und vor allem in der Rechtsprechung zwischen einem einschließenden und einem ausschließenden ›oder‹ unterschieden wird. Letzteres bezeichnet der Logiker als Disjunktion, Ersteres dagegen als Adjunktion. Werden zwei Aussagen, z. B. die Sätze ›Paul geht ins Theater‹ und ›Paul geht ins Kino, durch eine Disjunktion miteinander verknüpft, so ist die Verbindung beider Aussagen nur dann wahr, wenn eine der beiden Aussagen wahr und gleichzeitig die andere falsch ist. Sind dagegen beide Aussagen wahr oder beide falsch, so ist auch ihre disjunktive Verbindung falsch. Eine angemessene umgangssprachliche Übersetzung umschreibt die Disjunktion mit den Worten ›entweder … oder‹. Die Disjunktion ›Entweder Paul geht ins Theater oder Paul geht ins Kino‹ ist also nur dann wahr, wenn Paul ins Theater und nicht ins Kino geht, oder ins Kino geht, dann aber auf den Theaterbesuch verzichtet. Tut er beides, besucht er also an einem Abend sowohl ein Kino als auch, im Anschluss daran, ein Theater oder tut er keines von beidem, so ist die Disjunktion falsch.
Im Gegensatz dazu können bei der Adjunktion, dem einschließenden ›oder‹ beide Einzelaussagen wahr sein, ohne dass die Gesamtaussage deshalb falsch wird. Sagt man daher, ›Paul geht ins Theater oder Paul geht ins Kino‹ und geht Paul tatsächlich sowohl ins Kino als auch ins Theater, so wird dadurch die Adjunktion nicht falsch, wo es die Disjunktion würde.
Handwörterbuch Philosophie
hg. v. Wulff D. Rehfus
Mit Beiträgen von 54 Autoren
1. Aufl. 2003, 736 S., vergriffen
» Nachfolgewerk in 4 Bänden
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Beschreibung
Druck-Ausgabe: 12,95 €
eBook-Ausgabe: 8,97 €
Vom Uni-Taschenbuch bis zur e-Learning-Umgebung: Das komplette utb-Angebot für Studierende, Dozenten, Bibliotheken und Buchhandel.
[Zur utb-Homepage]
Ob gedrucktes Buch oder digitale Ausgabe – im utb-Shop finden Sie alle utb-Titel übersichtlich sortiert.
[Zum utb-Shop]
Gefällt mir! Die Facebook Seite von utb informiert Sie über unsere Aktivitäten.
[zur Facebook-Seite von utb]
Aktuelles für Studierende und Dozenten – hier melden wir, was es in der Hochschulwelt Neues gibt.
[Zum utb-Twitter-Tweed]
Eine Übersicht der Websites zu einzelnen utb-Titeln finden Sie auf der Links-Seite.
Quelle: Online-Wörterbuch Erwachsenenbildung. Basierend auf: Wörterbuch Erwachsenenbildung. Hg. v. Rolf Arnold, Sigrid Nolda, Ekkehard Nuissl. 2., überarb. Aufl., Verlag Julius Klinkhardt / UTB. ISBN 978-3-8252-8425-1. © 2010 Julius Klinkhardt